© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Energieversorgung (Seite 2 von 5)

Raketenprogramm für deutsche LNG-Terminals

Anteile der Importländer von Erdgas in Deutschland und der EU (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren, ist das Gebot der Stunde. Dabei werden LNG-Terminals für flüssiges Erdgas auch bald in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Die Idee, Importterminals für Flüssigerdgas (Liquified Natural Gas: LNG) an der deutschen Küste zu bauen, ist schon einige Jahre alt. Allerdings war die politische Unterstützung für den Bau der geplanten Anlagen in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade begrenzt. Auch die Investitionsentscheidungen der wirtschaftlichen Akteure zogen sich lange hin, wurden auf Eis gelegt oder die Planungen verliefen nur sehr langsam.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick März 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Russland-Ukraine-Krieg beeinflusst den Energiemarkt nachhaltig. Während die Preise auf den Kurzfrist- und Terminmärkten in die Höhe schießen, versucht die Politik dem entgegenzuwirken. Mit einem Entlastungspaket soll der Endverbraucher weniger belastet werden und der Notfallplan soll die Gasversorgung sicherstellen. Im EEG-„Osterpaket“ hat die Regierung höhere Ausschreibungsvolumina für erneuerbare Energien festgehalten.


Artikel lesen »

Zwei ungleiche Energiesysteme: Frankreich und Deutschland im Vergleich

Anteile verschiedener Energieträger am Primärenergieverbrauch in Frankreich (innerer Ring) und Deutschland (äußerer Ring) im Jahr 2019 in Prozent (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Die Energiesysteme der zwei größten EU-Länder unterscheiden sich stark. Insbesondere der Vergleich der Stromsektoren zeigt die Gegensätze. Die Stromerzeugung in Frankreich wird mit knapp 70 Prozent von Kernkraft dominiert, während der deutsche Strommix zu einem Drittel auf Kohle und Erdgas als fossile Energieträger beruht. Folgen Sie uns in diesem Artikel auf der Suche nach den Differenzen der beiden Energiesysteme.

Schon bei der Betrachtung des Primärenergieverbrauchs der beiden Länder werden die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland deutlich. Frankreichs Primärenergieverbrauch lag mit etwa 10000 PJ viele Jahre rund ein Drittel unter dem von Deutschland. Neben der höheren Wirtschaftsleistung spielten dabei allerdings auch die hohen Anteile der Kohleverstromung in Deutschland eine wichtige Rolle.


Artikel lesen »

Aufbruch in der Energiebranche? Was die Ampel-Koalition plant

Abbildung 2: Energiewirtschaftliche Emissionen 2030 nach unterschiedlichen Szenarien in Mio. Tonnen CO2; EE: Erneuerbare Energien, BK: Braunkohle

Die hohen Preise an den Energiemärkten waren das Top-Thema der vergangenen Wochen. Die langfristige Entwicklung der Energiewirtschaft wird jedoch sehr viel mehr von den derzeit stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen der SPD, den Grünen und der FDP geprägt sein. Hier stellen wir die ersten Ergebnisse und potenzielle Konfliktpunkte der energie- und klimapolitischen Agenda der zukünftigen deutschen Bundesregierung vor.


Artikel lesen »

Preisrally an den Energiemärkten

Füllstand der deutschen Gasspeicher zu Beginn des Monats 2016-2021 in TWh (Quelle: Energy Brainpool)
© Energy Brainpool

Energie-Crunch in Europa? Die Energiepreise brechen seit einigen Wochen einen Rekord nach dem anderen. Woher kommt der extreme Anstieg bei den Preisen für Strom, Kohle und Gas? Ist die Preisrally ein kurzfristiger Ausreißer oder ein Anzeichen für höhere Energiepreise in der Zukunft? In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten globalen und regionalen Ursachen der derzeitigen Preisbewegungen an den Energiemärkten.


Artikel lesen »

Wasserstoff-Boom im Netzentwicklungsplan Gas

Wasserstoff
© marp/Adobestock

Der Szenariorahmen der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Gas für den Netzentwicklungsplan 2022 – 2032 enthält einige interessante Zahlen. So gab es über 100 Projektmeldungen für Wasserstoff-Projekte in Deutschland. Mit knapp 25 GW an Elektrolyseleistung bis 2030 überflügeln diese Zahlen die Pläne der um ein Vielfaches.


Artikel lesen »

Neue Studie: Welchen Beitrag zur Energiewende können PV-Kleinanlagen leisten?

© Justin Lim/Unsplash

In einer neuen Studie im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG haben wir untersucht, wie sich eine vollständige Ausschöpfung des Zubaupotenzials von PV-Kleinanlagen bis 2030 auf Klimaziele und Strommarkt auswirken würde. Wie ist groß dieses Potenzial? Um welche Maßnahmen muss man die aktuelle EEG-Novelle ergänzen, um dieses Potenzial auszuschöpfen? Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogbeitrag.


Artikel lesen »

Pressemitteilung: Europäische Strompreise fallen um rund 10 bis 14 €/MWh durch Corona-Krise und Turbulenzen am Ölmarkt

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

In einer aktuellen Berechnung analysieren die Energiemarkt-Experten von Energy Brainpool die möglichen mittelfristigen Folgen durch das Corona-Virus und die Turbulenzen am Ölmarkt für die Jahre 2021 bis 2025 auf die Strommärkte Europas.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge Neuere Beiträge