© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Kategorie: Serie (Seite 1 von 15)

Energiemarkt-Rückblick August 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Energiemarkt zeigt im August 2022 Preisrekorde im Kurzfristhandel aufgrund von Neuigkeiten zur Nordstream 1 Pipeline. Auch am Terminmarkt werden Preisrekorde erreicht. Die Ampel-Koalition schnürt ein drittes Entlastungspaket. Die Einführung der Gasbeschaffungsumlage führt zu einer hitzigen Diskussion.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Juli 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Die Energiemärkte bleiben im Juli 2022 wegen dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg in Aufruhr. Die Preise auf den Kurzfrist- und Terminmärkten schwanken durch die neuen Entwicklungen. Der Energiekonzern Gazprom drosselt die Lieferungen um die Hälfte. Um Deutschlands Abhängigkeit vom russischen Gas zu senken, ist die Marktrückkehr von Stein- und Ölkraftwerken, die in der Netzreserve warten, geplant. Der Bundestag hat eine neue EEG-Novelle in die Wege geleitet, welche die Ausbauziele für die erneuerbaren Energien angehoben haben.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Juni 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Wirtschafts- und Klimaschutzminister hat die zweite von drei Warnstufen des Notfallplans Gas ausgerufen. Das EU-Parlament hat sich auf die Reform des Emissionshandels geeinigt. Die Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land waren erstmalig seit drei Ausschreibungsrunden wieder unterzeichnet. Auf den Kurzfristmärkten sowie auf den Terminmärkten herrscht bullishe Stimmung.


Artikel lesen »

Portugal und Dänemark im Vergleich: Erneuerbare im Süden und im Norden

Nach dem Vergleich der großen europäischen Länder dreht es sich in diesem Beitrag um zwei kleinere Länder: Portugal und Dänemark. Beide sind Vorreiter bei den erneuerbaren Energien. Jedoch übertrifft Dänemark dabei das größere Portugal, wo Erdgas noch eine bedeutende Rolle spielt, wie ein Blick auf die Zahlen zeigt. Beide Länder haben ambitionierte Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Mai 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Die Energiemärkte bleiben im Mai 2022 infolge des Russland-Ukraine-Krieges in Aufruhr und die Preise auf den Kurzfrist- und Terminmärkten schwanken durch die neuen Entwicklungen. Mit dem REPower-Paket skizziert die EU einen Weg zur Unabhängigkeit von russischen fossilen Energieträgern hin zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Die Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen des zweiten Segments und der Innovationsausschreibung wurden bekannt gegeben.


Artikel lesen »

Ähnlich, aber doch verschieden: Die Energiesysteme Italiens und Spaniens

Spanische (ES) und italienische (IT) Stromerzeugungskapazitäten Ende 2021 in GW (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Nach dem Vergleich des deutschen und des französischen Energiesystems blicken wir nun auf die Nummer drei und vier in der EU: Italien und Spanien. Beide Länder haben einen Kraftwerkspark und eine Stromerzeugung in ähnlicher Größenordnung. Allerdings basiert die italienische Stromerzeugung auf Erdgas, während Spanien größere Anteile seines Stroms aus Windkraft und auch Kernkraft erzeugt.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick April 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Aufgrund der anhaltenden Kriegssituation zwischen Russland und der Ukraine ist keine Entspannung am Energiemarkt zu beobachten. Europa verhängt neue Sanktionen gegen Russland und sucht nach alternativen Lieferanten für Gas und Kohle. Die Bundesregierung hat ein neues Maßnahmenpaket mit Unterstützungshilfen für energieintensive Unternehmen vorgelegt.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick März 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Russland-Ukraine-Krieg beeinflusst den Energiemarkt nachhaltig. Während die Preise auf den Kurzfrist- und Terminmärkten in die Höhe schießen, versucht die Politik dem entgegenzuwirken. Mit einem Entlastungspaket soll der Endverbraucher weniger belastet werden und der Notfallplan soll die Gasversorgung sicherstellen. Im EEG-„Osterpaket“ hat die Regierung höhere Ausschreibungsvolumina für erneuerbare Energien festgehalten.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge