© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Kohlemarkt (Seite 1 von 5)

Energiemarkt-Rückblick August 2023

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Im August 2023 erlebte der deutsche Energiemarkt rekordverdächtige Stromerzeugung aus Wind und Sonne. Der Kohle macht aber nicht nur das zu schaffen. Inzwischen bedeuten die gestiegenen CO2-Preise auch einen deutlichen Wettbewerbsnachteil für die fossile Energie. Gas- und Ölpreise kamen auch im August nicht zur Ruhe. Der LNG-Streik und gekürzte Fördermengen der OPEC trieben die Preise.


Artikel lesen »

Neue Studie zeigt, wie idealer Kohleausstieg in Deutschland bis 2030 funktionieren kann

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Deutschland kann trotz einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen – bei voller Versorgungssicherheit.  Die Kernergebnisse einer neuen Studie von Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy sind in der folgenden Pressemitteilung zu lesen.


Artikel lesen »

Erdgas & Co.: Wird der nächste Winter kalt?

© Unsplash/kwon junho

Die aktuelle Diskussion in Deutschland und Europa bezüglich eines möglichen Lieferstopps von Erdgas & Co. aus Russland im Zuge des Ukrainekrieges bewegt viele. Zum Teil basiert die Debatte nicht auf sachlichen Informationen. Dieser Blogartikel beleuchtet datengetrieben das Thema Versorgungssicherheit.


Artikel lesen »

Energiemärkte zwischen Klimaschutz und Preisrally: ein Rückblick auf das Jahr 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Wer dachte, das Energiejahr 2021 würde nach dem turbulenten Corona-Jahr 2020 eher ruhig verlaufen, wurde spätestens im September 2021 eines Besseren belehrt. Während in der ersten Hälfte des Jahres vorrangig der Klimaschutz das Hauptthema war, hat die zweite Hälfte des Jahres Rekordpreise in beinahe allen Märkten gebracht.


Artikel lesen »

Aufbruch in der Energiebranche? Was die Ampel-Koalition plant

Abbildung 2: Energiewirtschaftliche Emissionen 2030 nach unterschiedlichen Szenarien in Mio. Tonnen CO2; EE: Erneuerbare Energien, BK: Braunkohle

Die hohen Preise an den Energiemärkten waren das Top-Thema der vergangenen Wochen. Die langfristige Entwicklung der Energiewirtschaft wird jedoch sehr viel mehr von den derzeit stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen der SPD, den Grünen und der FDP geprägt sein. Hier stellen wir die ersten Ergebnisse und potenzielle Konfliktpunkte der energie- und klimapolitischen Agenda der zukünftigen deutschen Bundesregierung vor.


Artikel lesen »

Trends in der Stromerzeugung: Backswitch von Gas zu Kohle?

© Energy Brainpool

Im bisherigen Verlauf von 2021 haben die Preise an den Energiemärkten Rekordhochs erreicht. Insbesondere die Kohle- und Gaspreise haben stark zugenommen und die höchsten Werte seit über einem Jahrzehnt erreicht. Diese Entwicklungen haben teilweise zu einem Backswitch von Gas- zur Kohleverstromung und damit in Verbindung mit steigenden CO2-Preisen auch zu hohen Strompreisen geführt. Im Folgenden wollen wir die Zusammenhänge etwas aufklären.


Artikel lesen »

Das neue Klimaziel 2030: Auswirkungen auf Erneuerbare und Kohle

© Energy Brainpool

Die Ziele des neuen Klimaschutzgesetzes haben es in sich. So müssen die CO2-Emissionen der Energiewirtschaft im Jahr 2030 auf 108 statt wie bisher geplant 175 Millionen Tonnen (Mt) sinken. Die neuesten Modellierungen von Energy Brainpool zeigen, dass eine solche Reduktion nur mit einem vorgezogenen Kohleausstieg gelingen kann. In diesem Beitrag führen wir durch die wichtigsten Erkenntnisse der Berechnungen.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick März 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der März 2021 ist wie das gesamte erste Quartal 2021 geprägt durch eine niedrige Einspeisung der erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse der stark überzeichneten zweiten Kohleausschreibung sind nun auch veröffentlicht.  Commodity- und CO2-Preise stiegen im März wieder an.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge