Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung führt zu signifikanten Veränderungen im konventionellen Kraftwerkspark. Welche Entwicklungen prägten die Vergangenheit, und warum sind Gaskraftwerke essenziell für die Energiewende?
Artikel lesen »
Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung führt zu signifikanten Veränderungen im konventionellen Kraftwerkspark. Welche Entwicklungen prägten die Vergangenheit, und warum sind Gaskraftwerke essenziell für die Energiewende?
Spätestens zum Jahresende 2038 ist Schluss mit der Kohle im deutschen Strommix. Darauf hatte sich die letzte, von Kanzlerin Angela Merkel geführte, Koalition bereits geeinigt. Geht es nach der amtierenden Ampel-Regierung, wäre der Kohleausstieg idealerweise schon 2030 so weit.
Die aktuelle Diskussion in Deutschland und Europa bezüglich eines möglichen Lieferstopps von Erdgas & Co. aus Russland im Zuge des Ukrainekrieges bewegt viele. Zum Teil basiert die Debatte nicht auf sachlichen Informationen. Dieser Blogartikel beleuchtet datengetrieben das Thema Versorgungssicherheit.
Im bisherigen Verlauf von 2021 haben die Preise an den Energiemärkten Rekordhochs erreicht. Insbesondere die Kohle- und Gaspreise haben stark zugenommen und die höchsten Werte seit über einem Jahrzehnt erreicht. Diese Entwicklungen haben teilweise zu einem Backswitch von Gas- zur Kohleverstromung und damit in Verbindung mit steigenden CO2-Preisen auch zu hohen Strompreisen geführt. Im Folgenden wollen wir die Zusammenhänge etwas aufklären.