Nach dem Vergleich der großen europäischen Länder dreht es sich in diesem Beitrag um zwei kleinere Länder: Portugal und Dänemark. Beide sind Vorreiter bei den erneuerbaren Energien. Jedoch übertrifft Dänemark dabei das größere Portugal, wo Erdgas noch eine bedeutende Rolle spielt, wie ein Blick auf die Zahlen zeigt. Beide Länder haben ambitionierte Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030.
Nach dem Vergleich des deutschen und des französischen Energiesystems blicken wir nun auf die Nummer drei und vier in der EU: Italien und Spanien. Beide Länder haben einen Kraftwerkspark und eine Stromerzeugung in ähnlicher Größenordnung. Allerdings basiert die italienische Stromerzeugung auf Erdgas, während Spanien größere Anteile seines Stroms aus Windkraft und auch Kernkraft erzeugt.
Die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren, ist das Gebot der Stunde. Dabei werden LNG-Terminals für flüssiges Erdgas auch bald in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Die Idee, Importterminals für Flüssigerdgas (Liquified Natural Gas: LNG) an der deutschen Küste zu bauen, ist schon einige Jahre alt. Allerdings war die politische Unterstützung für den Bau der geplanten Anlagen in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade begrenzt. Auch die Investitionsentscheidungen der wirtschaftlichen Akteure zogen sich lange hin, wurden auf Eis gelegt oder die Planungen verliefen nur sehr langsam.
Die Energiesysteme der zwei größten EU-Länder unterscheiden sich stark. Insbesondere der Vergleich der Stromsektoren zeigt die Gegensätze. Die Stromerzeugung in Frankreich wird mit knapp 70 Prozent von Kernkraft dominiert, während der deutsche Strommix zu einem Drittel auf Kohle und Erdgas als fossile Energieträger beruht. Folgen Sie uns in diesem Artikel auf der Suche nach den Differenzen der beiden Energiesysteme.
Schon bei der Betrachtung des Primärenergieverbrauchs der beiden Länder werden die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland deutlich. Frankreichs Primärenergieverbrauch lag mit etwa 10000 PJ viele Jahre rund ein Drittel unter dem von Deutschland. Neben der höheren Wirtschaftsleistung spielten dabei allerdings auch die hohen Anteile der Kohleverstromung in Deutschland eine wichtige Rolle.
Nicht nur die neue Regierung hat ambitionierte Pläne für 2030. Auch die Übertragungsnetzbetreiber legen in ihrem Szenariorahmen Strom 2023–2037 erstmals eine Entwicklung des Stromsektors bis 2045 vor. In jenem Jahr soll Deutschland klimaneutral sein. Welche Annahmen treffen die Netzbetreiber und was bedeutet das Szenario für die Energiewirtschaft? Diesen Fragen wollen wir in diesem Beitrag nachgehen.
Die potenzielle Aufnahme von Kernkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie hat die Gräben der europäischen Energie- und Klimapolitik erneut aufgerissen. Was genau regelt die EU-Taxonomie und welche Konditionen sind daran geknüpft, die beiden Technologien als nachhaltig einzustufen? In diesem Beitrag ordnen wir die Diskussionen rund um die EU-Taxonomie ein.
Wer dachte, das Energiejahr 2021 würde nach dem turbulenten Corona-Jahr 2020 eher ruhig verlaufen, wurde spätestens im September 2021 eines Besseren belehrt. Während in der ersten Hälfte des Jahres vorrangig der Klimaschutz das Hauptthema war, hat die zweite Hälfte des Jahres Rekordpreise in beinahe allen Märkten gebracht.
Die hohen Preise an den Energiemärkten waren das Top-Thema der vergangenen Wochen. Die langfristige Entwicklung der Energiewirtschaft wird jedoch sehr viel mehr von den derzeit stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen der SPD, den Grünen und der FDP geprägt sein. Hier stellen wir die ersten Ergebnisse und potenzielle Konfliktpunkte der energie- und klimapolitischen Agenda der zukünftigen deutschen Bundesregierung vor.