© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: International (Seite 1 von 3)

Weltweite Klimaziele nur durch Negativemissionen erreichbar?

Emissionsminderungen allein reichen nicht aus, um ehrgeizige Klimaziele zu erreichen. Daher wird immer öfter über Negativemissionen und Carbon Removal als mögliche weitere Klimaschutzmaßnahmen gesprochen. In diesem Gastbeitrag erklärt Simon Göß von cr.hub, was sich hinter den Begriffen Negativemissionen und Carbon Removal verbirgt. Anschließend an die Analyse von fünf globalen Szenarien in Bezug auf Negativemissionen erläutert Simon Göß die Implikationen für die Politik und zeigt einige Initiativen der Privatwirtschaft auf.


Artikel lesen »

Chinas Energiesystem in 2020: Rekordzubau von Erneuerbaren trotz Corona

Trotz des wirtschaftlichen Einbruchs in den ersten Monaten des letzten Jahres stieg der Stromverbrauch Chinas über das gesamte Jahr 2020 um fast 300 TWh. Die Anteile der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung nahmen zu. Speziell im letzten Quartal 2020 hat China mehr PV und Wind-Kapazitäten zugebaut, als in ganz Deutschland bis dato installiert sind.


Artikel lesen »

Wasserstoff im deutschen Energiesystem (I): Die Nationale Wasserstoffstrategie

Wasserstoff
© marp/Adobestock

Vieles deutet daraufhin, dass die Nutzung Wasserstoff aus erneuerbaren oder nicht-CO2-emittierenden Quellen für verstärkte Klimaschutzanstrengungen notwendig ist. Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung will den Rahmen für Wasserstofferzeugung und -nutzung für Deutschland setzen.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Oktober 2020

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Während die EEG-Umlage für 2021 bekanntermaßen schon im Vorfeld politisch auf 6,5 ct/kWh gekappt wurde, ergaben sich große Veränderungen in den Szenarien des World Energy Outlook 2020 der Internationalen Energieagentur. Mit steigenden Corona-Zahlen sind auch die Commodity-Märkte gegen Ende Oktober wieder abgesackt.


Artikel lesen »

World Energy Outlook 2020: Neue Commodity-Szenarien beeinflussen den Strompreis langfristig

© IEA

Im zweiten Teil der Blogserie zum World Energy Outlook 2020 geben wir einen detaillierten Überblick zu den deutlich angepassten Entwicklungserwartungen für die globalen Öl-, Gas- und Kohlemärkte. Dazu nutzen wir unser Fundamentalmodell Power2Sim. Das Modell erlaubt uns, die langfristigen Auswirkungen auf europäische Strompreise bis 2040 sowie die Vermarktungserlöse erneuerbarer Energien quantitativ abzuschätzen.


Artikel lesen »

Der World Energy Outlook (WEO) 2020 im Überblick

© IEA

Die Internationale Energieagentur (IEA) veröffentlichte im Oktober 2020 ihr jährliches Flaggschiff, den World Energy Outlook (WEO) 2020. Analysten und Politiker beobachten und nutzen die Szenarien der IEA als Ausblick auf den Energiemarkt von morgen. Lesen Sie mehr über die wichtigsten Themen und Aspekte des diesjährigen WEO in unserer Serie. Im ersten Beitrag ordnen wir den WEO 2020 ein und erklären die wichtigsten Erkenntnisse.


Artikel lesen »

Corona-Pandemie und Energiemarkt: eine quantitative Abschätzung über mittelfristige Entwicklungen

Im zweiten Teil der Blogreihe vertiefen wir die Zusammenhänge zwischen der Corona-Pandemie und den Energiemärkten. Konkret blicken wir auf die möglichen mittelfristigen Folgen für die Frontjahre 2021 bis 2025 durch den Corona-Virus  und die Turbulenzen am Ölmarkt auf die Strommärkte Europas. Die Analyse haben wir mit dem Fundamentalmodell Power2Sim durchgeführt.


Artikel lesen »

Zusammenhänge und Folgen der Corona-Pandemie auf die Energiemärkte

© Markus Spiske/Unsplash

Die globale Verbreitung des Erregers Sars-CoV-2 hat Auswirkungen auf alle globalen Energiemärkte. Mit geringerer Nachfrage nach Energie aufgrund sozialer und wirtschaftlicher Einschränkungen sind die Commodity-Preise an den Märkten drastisch eingebrochen.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge