© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Gasmarkt (Seite 1 von 6)

Krieg, Gasknappheit und Extrempreise: 2022 wirft Energiemärkte aus der Bahn

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Das Jahr 2022 steht vorrangig unter dem Eindruck des Russisch-Ukrainischen Krieges. Die dadurch verursachten geopolitischen Veränderungen sorgten in diesem Jahr für einen Ausnahmezustand an den Energiemärkten. Die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft werden aber auch in Zukunft nicht mehr dieselben sein: Energiesicherheit, Diversifikation sowie Effizienz- und Einsparmaßnahmen rücken in den Vordergrund. Kurzfristig sind die Energiepreise in der EU auf Rekordhöhe gestiegen. Der Verbrauch von Erdgas in Deutschland konnte im Jahresvergleich schon reduziert werden. Auch in den kommenden Monaten wird der Blick auf die Gasimportmengen und die Füllständer der Speicher wichtig bleiben.


Artikel lesen »

Alles entspannt am Gasmarkt? Eine Einordnung der derzeitigen Entwicklungen

Abbildung 1: Gaspreise am Terminmarkt für das deutsche Marktgebiet (Quelle: Energy Brainpool, 2022)

Die Preise an den europäischen Gasmärkten sind seit August 2022 stark gesunken und die Gasspeicher Europas sind fast voll. Entspannt sich also die Lage am Gasmarkt? Die wichtigsten Antworten und Entwicklungen im Überblick.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick August 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Energiemarkt zeigt im August 2022 Preisrekorde im Kurzfristhandel aufgrund von Neuigkeiten zur Nordstream 1 Pipeline. Auch am Terminmarkt werden Preisrekorde erreicht. Die Ampel-Koalition schnürt ein drittes Entlastungspaket. Die Einführung der Gasbeschaffungsumlage führt zu einer hitzigen Diskussion.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Juli 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Die Energiemärkte bleiben im Juli 2022 wegen dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg in Aufruhr. Die Preise auf den Kurzfrist- und Terminmärkten schwanken durch die neuen Entwicklungen. Der Energiekonzern Gazprom drosselt die Lieferungen um die Hälfte. Um Deutschlands Abhängigkeit vom russischen Gas zu senken, ist die Marktrückkehr von Stein- und Ölkraftwerken, die in der Netzreserve warten, geplant. Der Bundestag hat eine neue EEG-Novelle in die Wege geleitet, welche die Ausbauziele für die erneuerbaren Energien angehoben haben.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Juni 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Wirtschafts- und Klimaschutzminister hat die zweite von drei Warnstufen des Notfallplans Gas ausgerufen. Das EU-Parlament hat sich auf die Reform des Emissionshandels geeinigt. Die Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land waren erstmalig seit drei Ausschreibungsrunden wieder unterzeichnet. Auf den Kurzfristmärkten sowie auf den Terminmärkten herrscht bullishe Stimmung.


Artikel lesen »

Russland drosselt Pipelineflüsse, US-LNG-Lieferungen eingeschränkt: Können wir die europäischen Speicherziele 2022 erreichen?

Nachdem sich die Aussicht für die europäische Gas-Versorgungssicherheit im Mai deutlich verbesserte, sind die aktuellen Entwicklungen besorgniserregend. Erst wird bekannt, dass sich die US-amerikanische LNG Export Kapazität auf absehbare Zeit eingeschränkt ist, dann kürzt Russland die Liefermengen über die wichtige Pipeline Nord Stream 1 deutlich.


Artikel lesen »

Gasnachfrage: „Frieren für den Frieden“ lässt sich doch nicht so einfach umsetzen

© Sugarman Joe/Unsplash

Gerne hätten wir diesen Beitrag mit den Worten begonnen, dass wir seit dem 24. Februar 2022 einen drastischen Rückgang der Gasnachfrage im deutschen Marktgebiet THE feststellen. Gerne deswegen, weil die Abhängigkeit der Energieversorgung von Erdgas-Importen aus Russland sich wahrscheinlich erst nach mehreren Wintern über andere Bezugsquellen auflösen lässt.

 


Artikel lesen »

Raketenprogramm für deutsche LNG-Terminals

Anteile der Importländer von Erdgas in Deutschland und der EU (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren, ist das Gebot der Stunde. Dabei werden LNG-Terminals für flüssiges Erdgas auch bald in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Die Idee, Importterminals für Flüssigerdgas (Liquified Natural Gas: LNG) an der deutschen Küste zu bauen, ist schon einige Jahre alt. Allerdings war die politische Unterstützung für den Bau der geplanten Anlagen in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade begrenzt. Auch die Investitionsentscheidungen der wirtschaftlichen Akteure zogen sich lange hin, wurden auf Eis gelegt oder die Planungen verliefen nur sehr langsam.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge