© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Energiepolitik (Seite 1 von 21)

Energiemarkt-Rückblick August 2023

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Im August 2023 erlebte der deutsche Energiemarkt rekordverdächtige Stromerzeugung aus Wind und Sonne. Der Kohle macht aber nicht nur das zu schaffen. Inzwischen bedeuten die gestiegenen CO2-Preise auch einen deutlichen Wettbewerbsnachteil für die fossile Energie. Gas- und Ölpreise kamen auch im August nicht zur Ruhe. Der LNG-Streik und gekürzte Fördermengen der OPEC trieben die Preise.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Mai 2023

Der Mai 2023 hielt einige spannende Neuheiten für die Energiewirtschaft bereit. Der Deutsche Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Arbeitspapier zum Industriestrompreis vorgelegt. Während Branchenvertreter das Konzept loben, gibt es auch kritische Stimmen. Die französische Nationalversammlung hat im Mai für mehr Kernkraft gestimmt. Außerdem veröffentlichte die EEX den ersten marktbasierten Index für Wasserstoff.


Artikel lesen »

Pressemitteilung: Neue Analyse: Bis zu 30 Prozent mehr Erneuerbare im Netz durch dezentrale Stromversorgung

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Dezentrale Versorgungskonzepte unterstützen die effiziente Integration der erneuerbaren Energien ins Stromnetz.


Artikel lesen »

Das Gebäudeenergiegesetz – der Zankapfel der Wärmewende

© Pixabay/Thomas Breher

Ist in Deutschland ab 2024 Schluss mit Öl- und Gasheizungen? Die Marktteilnehmer haben die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit viel Kritik empfangen. Sie war Gegenstand von teils hitzigen Diskussionen. Die einen berichten vom „Heizhammer“, der uns in ökonomische Unkosten stürzen wird. Den anderen gehen die Beschlüsse nicht weit genug. Mit anderen Worten: Sie fordern eine härtere Gangart im Klimaschutz.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick April 2023

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Im April 2023 gab es einige spannende Neuerungen für die Energiemärkte. Die EU stellt die Weichen für ein strenges ETS. Mitte April gingen die letzten Kernkraftwerke vom Netz und somit ist das Ende der Kernkraft in Deutschland besiegelt. Die EU-Plattform für den gebündelten Gaseinkauf nimmt die ersten Angebote entgegen. Die Erneuerbaren liefern trotz suboptimaler Witterungsverhältnisse zuverlässig Strom.


Artikel lesen »

Krieg, Gasknappheit und Extrempreise: 2022 wirft Energiemärkte aus der Bahn

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Das Jahr 2022 steht vorrangig unter dem Eindruck des Russisch-Ukrainischen Krieges. Die dadurch verursachten geopolitischen Veränderungen sorgten in diesem Jahr für einen Ausnahmezustand an den Energiemärkten. Die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft werden aber auch in Zukunft nicht mehr dieselben sein: Energiesicherheit, Diversifikation sowie Effizienz- und Einsparmaßnahmen rücken in den Vordergrund. Kurzfristig sind die Energiepreise in der EU auf Rekordhöhe gestiegen. Der Verbrauch von Erdgas in Deutschland konnte im Jahresvergleich schon reduziert werden. Auch in den kommenden Monaten wird der Blick auf die Gasimportmengen und die Füllständer der Speicher wichtig bleiben.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick August 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Energiemarkt zeigt im August 2022 Preisrekorde im Kurzfristhandel aufgrund von Neuigkeiten zur Nordstream 1 Pipeline. Auch am Terminmarkt werden Preisrekorde erreicht. Die Ampel-Koalition schnürt ein drittes Entlastungspaket. Die Einführung der Gasbeschaffungsumlage führt zu einer hitzigen Diskussion.


Artikel lesen »

Spotmarktpreise für Strom brechen alle Rekorde

Die Preise an den europäischen Spotmärkten für Strom sind auf den höchsten Ständen seit Beginn des Börsenhandels. Die Börsen mussten höhere Preisgrenzen einführen, um auf die Situation zu reagieren. Was passiert derzeit an den kurzfristigen Märkten und wie geht es im Winter 2022 weiter?


Artikel lesen »

Ältere Beiträge