© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Kategorie: Wissen (Seite 1 von 2)

Das Gebäudeenergiegesetz – der Zankapfel der Wärmewende

© Pixabay/Thomas Breher

Ist in Deutschland ab 2024 Schluss mit Öl- und Gasheizungen? Die Marktteilnehmer haben die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit viel Kritik empfangen. Sie war Gegenstand von teils hitzigen Diskussionen. Die einen berichten vom „Heizhammer“, der uns in ökonomische Unkosten stürzen wird. Den anderen gehen die Beschlüsse nicht weit genug. Mit anderen Worten: Sie fordern eine härtere Gangart im Klimaschutz.


Artikel lesen »

Strompreisprognosen auf dem Prüfstand

Entwicklung der täglichen Spotpreise im März 2022 (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Die aktuellen Rekordpreise hat niemand so vorhergesehen. Skeptiker der „Glaskugel“ fühlen sich bestätigt, dass die Strompreisprognosen „falsch“ liegen. Modellierer und Analysten müssen ihre Modelle erneut erklären und verteidigen. Wie kommt es dazu? Wir geben einen kurzen Überblick über die aktuelle Marktlage und geeignete Vorgehensweisen.


Artikel lesen »

Kernkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie: Worum geht es?

© Guillaume Perigois/Unsplash

Die potenzielle Aufnahme von Kernkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie hat die Gräben der europäischen Energie- und Klimapolitik erneut aufgerissen. Was genau regelt die EU-Taxonomie und welche Konditionen sind daran geknüpft, die beiden Technologien als nachhaltig einzustufen? In diesem Beitrag ordnen wir die Diskussionen rund um die EU-Taxonomie ein.


Artikel lesen »

Trends in der Stromerzeugung: Backswitch von Gas zu Kohle?

© Energy Brainpool

Im bisherigen Verlauf von 2021 haben die Preise an den Energiemärkten Rekordhochs erreicht. Insbesondere die Kohle- und Gaspreise haben stark zugenommen und die höchsten Werte seit über einem Jahrzehnt erreicht. Diese Entwicklungen haben teilweise zu einem Backswitch von Gas- zur Kohleverstromung und damit in Verbindung mit steigenden CO2-Preisen auch zu hohen Strompreisen geführt. Im Folgenden wollen wir die Zusammenhänge etwas aufklären.


Artikel lesen »

Lebenslanges Lernen Teil II: Erleichtern Planspiele das Lernen?

simulation games Energy Brainpool

Das Leben wird zunehmend stärker von diversen globalen Trends bestimmt. Auch die Energiewirtschaft durchlebt schon seit Längerem einen Wandel. Eine anstehende Herausforderung ist die Dekarbonisierung, bei gleichzeitig stattfindender Dezentralisierung und der stetig zunehmenden Digitalisierung. Diese Entwicklungen vollziehen sich unterschiedlich dynamisch und geraten hin und wieder ins Stocken.


Artikel lesen »

Wasserstoff-Boom im Netzentwicklungsplan Gas

Wasserstoff
© marp/Adobestock

Der Szenariorahmen der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Gas für den Netzentwicklungsplan 2022 – 2032 enthält einige interessante Zahlen. So gab es über 100 Projektmeldungen für Wasserstoff-Projekte in Deutschland. Mit knapp 25 GW an Elektrolyseleistung bis 2030 überflügeln diese Zahlen die Pläne der um ein Vielfaches.


Artikel lesen »

Das 1 x 1 der PPA-Preisoptimierung

© Andreas Gücklhorn/Unsplash

Die Diversität der Vertragsstrukturen von Power Purchase Agreements (PPA) und der damit einhergehende Mangel an brauchbaren Indizes erschwert die richtige Einschätzung angebotener PPA-Preise. Was ist ein guter PPA-Preis, und mit welchen Mitteln kann das Potenzial genutzt werden, das in den Preis- und Mengenregelungen steckt? Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.


Artikel lesen »

Werkzeugkasten agiler Methoden: SCRUM, Design Thinking und Co.

© Energy Brainpool

Im nächsten Teil der Serie stellen wir die wichtigsten agilen Methoden wie beispielsweise SCRUM vor.  Diese sogenannten ‚Frameworks‘ sind keine starren Vorgaben, die ein Unternehmen erfüllen muss, um agil zu sein. Sie sind eher als Werkzeuge zu verstehen, die einem dabei helfen die Werte und Prinzipien agilen Arbeitens praktisch umzusetzen.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge