© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Autor: Matthis Brinkhaus

Strompreisprognosen auf dem Prüfstand

Entwicklung der täglichen Spotpreise im März 2022 (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Die aktuellen Rekordpreise hat niemand so vorhergesehen. Skeptiker der „Glaskugel“ fühlen sich bestätigt, dass die Strompreisprognosen „falsch“ liegen. Modellierer und Analysten müssen ihre Modelle erneut erklären und verteidigen. Wie kommt es dazu? Wir geben einen kurzen Überblick über die aktuelle Marktlage und geeignete Vorgehensweisen.


Artikel lesen »

Vermarktungserlöse für Wind und PV im ersten Halbjahr 2020

Mit diesem Artikel führen wir die Analyseserie zu den Vermarktungserlösen von Wind und PV fort. Regelmäßig werfen wir einen Blick auf die theoretisch erzielbaren Vermarktungserlöse von Windenergieanlagen an Land und auf See sowie von Photovoltaikanlagen und analysieren die Hintergründe. Dabei hat Covid 19 einiges beeinflusst.


Artikel lesen »

Trainings, Meetings – nur noch digital?

© zinkevych/Fotolia

Seit März 2020 hat sich für viele Menschen, die für gewöhnlich tagein tagaus ins Büro gingen, das Arbeitsleben massiv geändert. Plötzlich hieß es: Homeoffice, Online-Meetings, virtuelle Seminare. Viele dieser Änderungen werden wohl Bestand haben. Die Branche scheint derzeit in Sachen Präsenzveranstaltungen noch vorsichtig zu sein.


Artikel lesen »

Online oder Präsenz: Welches Weiterbildungsformat passt zu mir?

Immer wieder stellen sich Berufstätige die Frage, in welcher Form sie sich weiterbilden können – neben all dem Alltagsstress im regulären Job, in der Familie und bei sonstigen Aktivitäten. Klassische Seminare spielen traditionell eine große Rolle, aber das Angebot von Online-Trainings hat in den letzten Jahren stark aufgeholt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir Vor- und Nachteile der verschiedenen Formate und geben Anregungen für Ihre Entscheidung.


Artikel lesen »

Lebenslanges Lernen Teil 1: Gamification in der Erwachsenenbildung

Lernen muss Spaß machen, sonst hat es keinen Effekt. Der gezielte Einsatz von spielerischen Elementen (Gamification) in Trainings hilft dabei,  eine positive Lernumgebung zu erzeugen. Darüber hinaus macht es die Teilnehmenden für viele neue Informationen empfangsbereiter.


Artikel lesen »

Bericht: Vermarktungserlöse Wind und PV im vierten Quartal 2019

© Fotolia/Farkas

Im aktuellen Beitrag werfen wir einen Blick auf die theoretisch erzielbaren Vermarktungserlöse von Windenergieanlagen an Land und auf See sowie von Photovoltaikanlagen im vierten Quartal 2019 und analysieren die Hintergründe.


Artikel lesen »

Quartalsbericht: Vermarktungserlöse Wind und PV im dritten Quartal

© Fotolia/Farkas

Mit diesem Artikel führen wir die Analyseserie zu den Vermarktungserlösen von Wind und PV weiter. Quartalsweise werfen wir einen Blick auf die theoretisch erzielbaren Vermarktungserlöse von Windenergieanlagen an Land und auf See sowie von Photovoltaikanlagen und analysieren die Hintergründe. Diesmal blicken wir auf das dritte Quartal zurück.


Artikel lesen »

Über den etwas chaotischen Rechtsrahmen für Kohlekraftwerke

Die regulatorische Landkarte der Energiewirtschaft ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Insbesondere für Kohlekraftwerke haben sich im Zuge parallel stattfindender Prozesse einige Unstimmigkeiten und Widersprüche eingeschlichen. Hier ein Versuch, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen.


Artikel lesen »