© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Rohstoffmärkte (Seite 1 von 5)

Energiemarkt-Rückblick April 2023

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Im April 2023 gab es einige spannende Neuerungen für die Energiemärkte. Die EU stellt die Weichen für ein strenges ETS. Mitte April gingen die letzten Kernkraftwerke vom Netz und somit ist das Ende der Kernkraft in Deutschland besiegelt. Die EU-Plattform für den gebündelten Gaseinkauf nimmt die ersten Angebote entgegen. Die Erneuerbaren liefern trotz suboptimaler Witterungsverhältnisse zuverlässig Strom.


Artikel lesen »

Update EU Energy Outlook 2060: Wie entwickelt sich der europäische Strommarkt in den nächsten 37 Jahren?

Energy Brainpool präsentiert mit dem neuesten “EU Energy Outlook 2060” langfristige Trends des Energiemarkts in Europa. In den kommenden Jahrzehnten wird sich das europäische Energiesystem stark verändern. Neben dem Klimawandel und einem veralteten Kraftwerkspark zwingen auch die aktuellen geopolitischen Spannungen die Europäische Union und viele Länder dazu, ihre Energiepolitik umzustellen. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Strompreise, Erlöspotenziale und Risiken für Photovoltaik und Wind aus?


Artikel lesen »

Russland drosselt Pipelineflüsse, US-LNG-Lieferungen eingeschränkt: Können wir die europäischen Speicherziele 2022 erreichen?

Nachdem sich die Aussicht für die europäische Gas-Versorgungssicherheit im Mai deutlich verbesserte, sind die aktuellen Entwicklungen besorgniserregend. Erst wird bekannt, dass sich die US-amerikanische LNG Export Kapazität auf absehbare Zeit eingeschränkt ist, dann kürzt Russland die Liefermengen über die wichtige Pipeline Nord Stream 1 deutlich.


Artikel lesen »

Erdgas & Co.: Wird der nächste Winter kalt?

© Unsplash/kwon junho

Die aktuelle Diskussion in Deutschland und Europa bezüglich eines möglichen Lieferstopps von Erdgas & Co. aus Russland im Zuge des Ukrainekrieges bewegt viele. Zum Teil basiert die Debatte nicht auf sachlichen Informationen. Dieser Blogartikel beleuchtet datengetrieben das Thema Versorgungssicherheit.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Februar 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Aufgrund des Krieges in der Ukraine war der Februar 2022 geprägt von starken Preisbewegungen auf den Kurzfrist- und Terminmärkten. Die Zertifizierung von Nord Stream 2 wurde nun endgültig ausgesetzt. Wegen der derzeitig hohen Energiepreise schafft die Bundesregierung die EEG-Umlage bereits Mitte dieses Jahres ab. Und während hierzulande dieses Jahr der Atomausstieg geplant ist, werden in Frankreich weitere Kernkraftwerke geplant.


Artikel lesen »

Update: EU Energy Outlook 2050 – Wie entwickelt sich Europa in den nächsten 30 Jahren?

Installierte Erzeugungskapazitäten in EU-27 (zzgl. NO, CH und UK) nach Energieträger (Quelle: Energy Brainpool, 2021; EU Reference Scenario, 2016; entso-e, 2021)
© Energy Brainpool

Mit dem aktuellen „EU Energy Outlook 2050“ zeigt Energy Brainpool langfristige Trends in Europa auf. Das europäische Energiesystem wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Der Klimawandel und ein in die Jahre gekommener Kraftwerkspark zwingen die Europäische Union und viele Länder dazu, ihre Energiepolitik umzustellen. Neben politischen Neuerungen gibt es auch deutliche Veränderungen am Energiemarkt: Steigende CO2-Zertifikatspreise führen zu einer höheren Rentabilität bei erneuerbaren Energien; Power Purchase Agreements (PPAs) sind hier das Schlüsselwort. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Strompreise, Erlöspotenziale und Risiken für Photovoltaik und Wind?


Artikel lesen »

Preisrally an den Energiemärkten

Füllstand der deutschen Gasspeicher zu Beginn des Monats 2016-2021 in TWh (Quelle: Energy Brainpool)
© Energy Brainpool

Energie-Crunch in Europa? Die Energiepreise brechen seit einigen Wochen einen Rekord nach dem anderen. Woher kommt der extreme Anstieg bei den Preisen für Strom, Kohle und Gas? Ist die Preisrally ein kurzfristiger Ausreißer oder ein Anzeichen für höhere Energiepreise in der Zukunft? In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten globalen und regionalen Ursachen der derzeitigen Preisbewegungen an den Energiemärkten.


Artikel lesen »

EU Energy Outlook 2050 – Wie entwickelt sich Europa in den nächsten 30 Jahren?

© Energy Brainpool

Mit dem aktuellen „EU Energy Outlook 2050“ zeigt Energy Brainpool langfristige Trends in Europa auf. Das europäische Energiesystem wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Der Klimawandel und ein in die Jahre gekommener Kraftwerkspark zwingen die Europäische Union und viele Länder dazu, ihre Energiepolitik umzustellen. Aber auch marktlich gibt es Veränderungen: Steigende CO2-Zertifikatspreise führen zu höherer Rentabilität erneuerbarer Energien, Power Purchase Agreements (PPAs) sind hier das Schlüsselwort. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Strompreise, Erlöspotenziale und Risiken für Photovoltaik und Wind?


Artikel lesen »

Ältere Beiträge