© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Rohstoffmärkte (Seite 2 von 5)

Energiemarkt-Rückblick Mai 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Im Mai hat sich in der Energiebranche einiges getan. Die Ziele für CO2-Emissionsminderungen im Klimaschutzgesetz wurden angezogen. Eine vollständige Befreiung von der EEG-Umlage für grünen Wasserstoff ist in Sicht. Der CO2-Leitkontrakt hat Rekordpreise erreicht.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick April 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Die EU-Kommission genehmigt das EEG 2021. Auch das Thema Wasserstoff boomt weiterhin und die Energieriesen planen ihre Wasserstoffstrategien. Das im April erhöhte EU-Klimaziel könnte zu einer Verschärfung des EU-ETS im Juni führen. Commodity- und CO2-Preise stiegen im April weiter an und starke Winde sorgten an Ostern für negative Preise am Spotmarkt.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick März 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der März 2021 ist wie das gesamte erste Quartal 2021 geprägt durch eine niedrige Einspeisung der erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse der stark überzeichneten zweiten Kohleausschreibung sind nun auch veröffentlicht.  Commodity- und CO2-Preise stiegen im März wieder an.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Oktober 2020

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Während die EEG-Umlage für 2021 bekanntermaßen schon im Vorfeld politisch auf 6,5 ct/kWh gekappt wurde, ergaben sich große Veränderungen in den Szenarien des World Energy Outlook 2020 der Internationalen Energieagentur. Mit steigenden Corona-Zahlen sind auch die Commodity-Märkte gegen Ende Oktober wieder abgesackt.


Artikel lesen »

World Energy Outlook 2020: Neue Commodity-Szenarien beeinflussen den Strompreis langfristig

© IEA

Im zweiten Teil der Blogserie zum World Energy Outlook 2020 geben wir einen detaillierten Überblick zu den deutlich angepassten Entwicklungserwartungen für die globalen Öl-, Gas- und Kohlemärkte. Dazu nutzen wir unser Fundamentalmodell Power2Sim. Das Modell erlaubt uns, die langfristigen Auswirkungen auf europäische Strompreise bis 2040 sowie die Vermarktungserlöse erneuerbarer Energien quantitativ abzuschätzen.


Artikel lesen »

Corona-Pandemie und Energiemarkt: eine quantitative Abschätzung über mittelfristige Entwicklungen

Im zweiten Teil der Blogreihe vertiefen wir die Zusammenhänge zwischen der Corona-Pandemie und den Energiemärkten. Konkret blicken wir auf die möglichen mittelfristigen Folgen für die Frontjahre 2021 bis 2025 durch den Corona-Virus  und die Turbulenzen am Ölmarkt auf die Strommärkte Europas. Die Analyse haben wir mit dem Fundamentalmodell Power2Sim durchgeführt.


Artikel lesen »

Klimapäckchen, PPAs und Erneuerbare: das Wichtigste aus der Energiewelt im Jahr 2019

© nordwood/Unsplash

Welche Weichen wurden in 2019 für die Energiewirtschaft gestellt und woran wird sich die Branche auch noch im nächsten Jahrzehnt erinnern? Das Jahr 2019 stand ganz unter den Diskussionen um das Klimapaket, den „richtigen“ CO2-Preis und die Umsetzung des Kohleausstiegs. Ein weiteres Topthema von marktlicher Seite: PPAs kommen aus der Nische. Für die erneuerbaren Energien gab es sowohl positive als auch negative Rekorde zu vermerken.


Artikel lesen »

Energiemarkt Rückblick Dezember 2019: Endjahresspurt bei Gesetzgebung und erneuerbaren Ausschreibungen

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Nach langen Diskussionen haben sich Bund und Länder noch vor Jahresende auf Änderungen am Klimapaket geeinigt. Die Bundesnetzagentur gab ebenfalls weitere Ergebnisse für Ausschreibungen für erneuerbare Energien bekannt. Außerdem wurde das dritte Smart-Meter-Gateway zertifiziert, sodass der Rollout bald beginnen kann. Eine wirkliche Endjahresrally der Preise war nur beim Öl zu vermerken.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge Neuere Beiträge