© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Kategorie: Allgemein (Seite 1 von 2)

Das Klimaneutralitätsnetz 2045: Womit rechnen die Übertragungsnetzbetreiber?

Abbildung 1: Einordnung der fünf unterschiedlichen Szenarien des Szenariorahmens für den NEP 2023-2037 (Quelle: ÜNB, 2022) [1]

Nicht nur die neue Regierung hat ambitionierte Pläne für 2030. Auch die Übertragungsnetzbetreiber legen in ihrem Szenariorahmen Strom 2023–2037 erstmals eine Entwicklung des Stromsektors bis 2045 vor. In jenem Jahr soll Deutschland klimaneutral sein. Welche Annahmen treffen die Netzbetreiber und was bedeutet das Szenario für die Energiewirtschaft? Diesen Fragen wollen wir in diesem Beitrag nachgehen.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Februar 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Wasserstoff ist und bleibt ein heißes Thema auch im Februar 2021 mit neuen Projektankündigungen. Weiterhin gab es regelrechte Rekorde bei den Preisen für CO2-Zertifikate. Auch die Preise der Commodities stiegen im Februar an. Währenddessen fiel die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahresmonat schwach aus.


Artikel lesen »

Neue Studie: Welchen Beitrag zur Energiewende können PV-Kleinanlagen leisten?

© Justin Lim/Unsplash

In einer neuen Studie im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG haben wir untersucht, wie sich eine vollständige Ausschöpfung des Zubaupotenzials von PV-Kleinanlagen bis 2030 auf Klimaziele und Strommarkt auswirken würde. Wie ist groß dieses Potenzial? Um welche Maßnahmen muss man die aktuelle EEG-Novelle ergänzen, um dieses Potenzial auszuschöpfen? Mehr dazu lesen Sie in diesem Blogbeitrag.


Artikel lesen »

Nicht alles, was grün ist, hat IMPACT

© Adobe Stock/Bravissimos

Wer mit seinem Verbrauchsverhalten das Klima schützen will, muss auch auf die Auswirkungen seines Stromverbrauchs achten. Herkunftsnachweise (GoOs) liefern sehr viele Informationen für diese Form der Achtsamkeit. Leider ist der heutige Herkunftsnachweis nicht immer dafür geeignet, den Verbraucherwillen zu erfüllen. Unser Gastautor Jens Leiding beleuchtet dieses Thema.


Artikel lesen »

Das 1 x 1 der PPA-Preisoptimierung

© Andreas Gücklhorn/Unsplash

Die Diversität der Vertragsstrukturen von Power Purchase Agreements (PPA) und der damit einhergehende Mangel an brauchbaren Indizes erschwert die richtige Einschätzung angebotener PPA-Preise. Was ist ein guter PPA-Preis, und mit welchen Mitteln kann das Potenzial genutzt werden, das in den Preis- und Mengenregelungen steckt? Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.


Artikel lesen »

Preisturbulenzen am Strommarkt: eine Analyse der aktuellen Situation

Während die Welt verwundert auf negative Preise an den Ölmärkten schaut, sind diese den Teilnehmern am Strommarkt lange bekannt. Doch auch die Marktergebnisse an den Strombörsen sind derzeit alles andere als gewöhnlich: Das erste Mal überhaupt fällt der Preis für eine Grundlastlieferung an einem Werktag unter null.


Artikel lesen »

Der Energiemarkt-Rückblick Februar 2020

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Die Kohleverstromung sackt ab, bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien enttäuscht Wind und PV boomt und die Nationale Wasserstoffstrategie geht voran – das waren die großen Themen im Februar.


Artikel lesen »

Bericht: Vermarktungserlöse Wind und PV im vierten Quartal 2019

© Fotolia/Farkas

Im aktuellen Beitrag werfen wir einen Blick auf die theoretisch erzielbaren Vermarktungserlöse von Windenergieanlagen an Land und auf See sowie von Photovoltaikanlagen im vierten Quartal 2019 und analysieren die Hintergründe.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge