© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Kohlemarkt (Seite 2 von 5)

Der Kohleausstieg ist Gesetz: der Überblick

© Fotolia / Kara

Anfang Juli 2020 hat die Regierung sowohl das Gesetz zum Kohleausstieg, als auch das Strukturhilfegesetz final abgesegnet. Beide Gesetze wurden vorab kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag werden die Kernpunkte der beiden neuen Gesetze beleuchtet.


Artikel lesen »

Der Energiemarkt-Rückblick Februar 2020

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Die Kohleverstromung sackt ab, bei Ausschreibungen für erneuerbare Energien enttäuscht Wind und PV boomt und die Nationale Wasserstoffstrategie geht voran – das waren die großen Themen im Februar.


Artikel lesen »

Einigung beim Kohleausstieg, PV-Ausschreibung und Emissionen – der Energiemarkt-Rückblick Januar 2020

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Kohleausstieg ist endlich in ein Gesetz gegossen, auch wenn weniger ambitioniert, als von der Kohlekommission vorgeschlagen. Die Ergebnisse der letzten Solarauktion aus dem Dezember 2019 sind veröffentlicht und die deutschen Emissionen sanken letztes Jahr um etwa 50 Millionen Tonnen CO2. Im ersten Monat des Jahres 2020 ging es für die Preise am langen Ende weiter abwärts.


Artikel lesen »

Energiemarkt Rückblick November 2019: Klima- und Energiegesetze und der WEO 2019

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Mit dem Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes hat die Bundesregierung nicht nur das Ausschreibungsverfahren für die Abschaltung von Kohlekapazitäten aufs Papier gebracht. Gleichzeitig gab sie Änderungen für erneuerbare Energien bekannt. Laut World Energy Outlook 2019 der Internationalen Energieagentur könnten die weltweiten CO2-Emissionen bis 2040 weiter ansteigen. Preislich knüpft der November dort an, wo der Oktober aufgehört hat: Es geht weiter nach unten.


Artikel lesen »

Über den etwas chaotischen Rechtsrahmen für Kohlekraftwerke

Die regulatorische Landkarte der Energiewirtschaft ist in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Insbesondere für Kohlekraftwerke haben sich im Zuge parallel stattfindender Prozesse einige Unstimmigkeiten und Widersprüche eingeschlichen. Hier ein Versuch, ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen.


Artikel lesen »

Der Energiemarkt-Rückblick Juli 2019: Netzrenditen und CO2-Bepreisung

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Bundesgerichtshof bestätigt geringere Renditen für Netzbetreiber. Während Verbände und Politik die verschiedenen Möglichkeiten für eine CO2-Bepreisung diskutieren, waren die erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2019 auf Rekordkurs. Starke Entwicklung nach oben gab es im Juli 2019 ebenfalls auf der Preisseite.


Artikel lesen »

Deutschlands CO2-Emissionen sinken 2018 um 4,5 Prozent

© Sven Petersen / Fotolia

Die aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes machen es offiziell. Deutschland hat im letzten Jahr 4,5 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgestoßen. Die CO2-Emissionen lagen damit bei knapp über 865 Millionen Tonnen. Der Energiesektor und die Haushalte trugen den Löwenanteil des Rückgangs. In diesem Beitrag finden Sie die Zusammenfassung der CO2-Bilanz Deutschlands für das Jahr 2018.


Artikel lesen »

Ein neues Jahr auch für die Energiewirtschaft? Der Januar 2019 im Rückblick

Zeitverlauf des Kohleausstiegs in Deutschland laut Kohlekommission (Quelle Energy Brainpool)
© Energy Brainpool/Montel

Im ersten Monat des neuen Jahres ging das Regionalnachweisregister online. Ihre heiße Phase durchlief die Kohlekommission und die Ergebnisse der monatelangen Kompromissfindung sind nun bekannt. Die Erzeugungsdaten für das Jahr 2018 zeigen vor allem: mehr erneuerbare und weniger fossile Energieträger. Auf der Preisseite zeigt sich am lange Ende der Einfluss des Kohleausstiegs nur bedingt.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge Neuere Beiträge