© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Willkommen im Energy BrainBlog

Sie möchten stets auf dem neuesten Stand rund um energiewirtschaftliche Themen sein?

Im Energy BrainBlog informieren wir Sie über Aktuelles im Strom- und Energiehandel Europas. Wir erstellen regelmäßig Zusammenfassungen wie auch ausführliche Berichte zu Energiepolitik, Energieversorgung, Preisentwicklungen, Rohstoffmärkten und Co.

Unsere Inhalte werden von Energiemarkt-Expert:innen gründlich recherchiert und aufbereitet. In den Beiträgen erwarten Sie faktenbasierte Aussagen und greifbare Statistiken.

Haben Sie Vorschläge für Themen oder wollen die Diskussion um neue Aspekte erweitern? Dann hinterlassen Sie im konkreten Blogbeitrag gern einen Kommentar. Oder sie besuchen uns auf Twitter oder LinkedIn. Dort können Sie auch mit den Autor:innen unseres Blogs in Kontakt treten. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Sie möchten einen Gastbeitrag verfassen oder Ihr Expertenwissen mit uns in einem Interview teilen? Dann senden Sie uns gerne eine Nachricht.


Seite 3 von 55

Energiemarkt-Rückblick Juli 2023

Im Juli 2023 gab es mehrere spannende Entwicklungen, die die Energiewirtschaft betreffen. In Niger kam es zu einem Militärputsch. Das Land ist ein bedeutender Uranlieferant für die EU. Der Ausbau von erneuerbaren Energien könnte durch steigende Kosten und Zinsen in Gefahr geraten. Die Fernleitungsnetzbetreiber haben einen Entwurf für ein Wasserstoff-Kernnetz veröffentlicht.


Artikel lesen »

Chemistry 4 Climate – wie geht klimaneutrale Chemie „Made in Germany“?

© Pexels/Chokniti Khongchum

Inmitten deutscher Hightech-Laboren entstehen bedeutende wissenschaftliche Innovationen. Sie werden, zusammen mit deutschen Chemieprodukten, in die ganze Welt exportiert werden. Die Wirkung von chemisch-pharmazeutischen Produkten reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. Allerdings geht ihre Produktion nicht nur mit wirtschaftlichem Gewinn einher, sondern auch mit einem enormen Verbrauch an Energie und Ressourcen. Eine wesentliche Frage lautet daher: Wie können Klimaneutralität und die Chemiebranche miteinander vereinbart werden?


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Mai 2023

Der Mai 2023 hielt einige spannende Neuheiten für die Energiewirtschaft bereit. Der Deutsche Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Arbeitspapier zum Industriestrompreis vorgelegt. Während Branchenvertreter das Konzept loben, gibt es auch kritische Stimmen. Die französische Nationalversammlung hat im Mai für mehr Kernkraft gestimmt. Außerdem veröffentlichte die EEX den ersten marktbasierten Index für Wasserstoff.


Artikel lesen »

Pressemitteilung: Neue Analyse: Bis zu 30 Prozent mehr Erneuerbare im Netz durch dezentrale Stromversorgung

Dezentrale Versorgungskonzepte unterstützen die effiziente Integration der erneuerbaren Energien ins Stromnetz.


Artikel lesen »

Das Gebäudeenergiegesetz – der Zankapfel der Wärmewende

© Pixabay/Thomas Breher

Ist in Deutschland ab 2024 Schluss mit Öl- und Gasheizungen? Die Marktteilnehmer haben die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit viel Kritik empfangen. Sie war Gegenstand von teils hitzigen Diskussionen. Die einen berichten vom „Heizhammer“, der uns in ökonomische Unkosten stürzen wird. Den anderen gehen die Beschlüsse nicht weit genug. Mit anderen Worten: Sie fordern eine härtere Gangart im Klimaschutz.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick April 2023

Im April 2023 gab es einige spannende Neuerungen für die Energiemärkte. Die EU stellt die Weichen für ein strenges ETS. Mitte April gingen die letzten Kernkraftwerke vom Netz und somit ist das Ende der Kernkraft in Deutschland besiegelt. Die EU-Plattform für den gebündelten Gaseinkauf nimmt die ersten Angebote entgegen. Die Erneuerbaren liefern trotz suboptimaler Witterungsverhältnisse zuverlässig Strom.


Artikel lesen »

Update EU Energy Outlook 2060: Wie entwickelt sich der europäische Strommarkt in den nächsten 37 Jahren?

Energy Brainpool präsentiert mit dem neuesten „EU Energy Outlook 2060“ langfristige Trends des Energiemarkts in Europa. In den kommenden Jahrzehnten wird sich das europäische Energiesystem stark verändern. Neben dem Klimawandel und einem veralteten Kraftwerkspark zwingen auch die aktuellen geopolitischen Spannungen die Europäische Union und viele Länder dazu, ihre Energiepolitik umzustellen. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Strompreise, Erlöspotenziale und Risiken für Photovoltaik und Wind aus?


Artikel lesen »

Neues White Paper: Wie Wasserstoff hilft, die europäische Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen

Energy Brainpool entwirft ein neues Wasserstoff-Szenario GoHydrogen. Lesen Sie mehr über die Kernergebnisse der Studie in der folgenden Pressemitteilung.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge » « Neuere Beiträge