© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Willkommen im Energy BrainBlog

Sie möchten stets auf dem neuesten Stand rund um energiewirtschaftliche Themen sein?

Im Energy BrainBlog informieren wir Sie über Aktuelles im Strom- und Energiehandel Europas. Wir erstellen regelmäßig Zusammenfassungen wie auch ausführliche Berichte zu Energiepolitik, Energieversorgung, Preisentwicklungen, Rohstoffmärkten und Co.

Unsere Inhalte werden von Energiemarkt-Expert:innen gründlich recherchiert und aufbereitet. In den Beiträgen erwarten Sie faktenbasierte Aussagen und greifbare Statistiken.

Haben Sie Vorschläge für Themen oder wollen die Diskussion um neue Aspekte erweitern? Dann hinterlassen Sie im konkreten Blogbeitrag gern einen Kommentar. Oder sie besuchen uns auf Twitter oder LinkedIn. Dort können Sie auch mit den Autor:innen unseres Blogs in Kontakt treten. Wir freuen uns über Ihr Feedback. Sie möchten einen Gastbeitrag verfassen oder Ihr Expertenwissen mit uns in einem Interview teilen? Dann senden Sie uns gerne eine Nachricht.


Seite 3 von 53

Neue Studie zeigt, wie idealer Kohleausstieg in Deutschland bis 2030 funktionieren kann

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Deutschland kann trotz einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen – bei voller Versorgungssicherheit.  Die Kernergebnisse einer neuen Studie von Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy sind in der folgenden Pressemitteilung zu lesen.


Artikel lesen »

Raketenprogramm für deutsche LNG-Terminals

Anteile der Importländer von Erdgas in Deutschland und der EU (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren, ist das Gebot der Stunde. Dabei werden LNG-Terminals für flüssiges Erdgas auch bald in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Die Idee, Importterminals für Flüssigerdgas (Liquified Natural Gas: LNG) an der deutschen Küste zu bauen, ist schon einige Jahre alt. Allerdings war die politische Unterstützung für den Bau der geplanten Anlagen in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade begrenzt. Auch die Investitionsentscheidungen der wirtschaftlichen Akteure zogen sich lange hin, wurden auf Eis gelegt oder die Planungen verliefen nur sehr langsam.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick April 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Aufgrund der anhaltenden Kriegssituation zwischen Russland und der Ukraine ist keine Entspannung am Energiemarkt zu beobachten. Europa verhängt neue Sanktionen gegen Russland und sucht nach alternativen Lieferanten für Gas und Kohle. Die Bundesregierung hat ein neues Maßnahmenpaket mit Unterstützungshilfen für energieintensive Unternehmen vorgelegt.


Artikel lesen »

Strompreisprognosen auf dem Prüfstand

Entwicklung der täglichen Spotpreise im März 2022 (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Die aktuellen Rekordpreise hat niemand so vorhergesehen. Skeptiker der „Glaskugel“ fühlen sich bestätigt, dass die Strompreisprognosen „falsch“ liegen. Modellierer und Analysten müssen ihre Modelle erneut erklären und verteidigen. Wie kommt es dazu? Wir geben einen kurzen Überblick über die aktuelle Marktlage und geeignete Vorgehensweisen.


Artikel lesen »

EU Energy Outlook 2050: Wie entwickelt sich der europäische Strommarkt in den nächsten 30 Jahren?

Das europäische Energiesystem wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Neben dem Klimawandel und einem in die Jahre gekommenen Kraftwerkspark zwingen auch die aktuellen geopolitischen Spannungen die Europäische Union und viele Länder dazu, ihre Energiepolitik umzustellen. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Strompreise, Erlöspotenziale und Risiken für Photovoltaik und Wind?


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick März 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Russland-Ukraine-Krieg beeinflusst den Energiemarkt nachhaltig. Während die Preise auf den Kurzfrist- und Terminmärkten in die Höhe schießen, versucht die Politik dem entgegenzuwirken. Mit einem Entlastungspaket soll der Endverbraucher weniger belastet werden und der Notfallplan soll die Gasversorgung sicherstellen. Im EEG-„Osterpaket“ hat die Regierung höhere Ausschreibungsvolumina für erneuerbare Energien festgehalten.


Artikel lesen »

Warum es gut ist, dass die Gazprom Germania einer Treuhandverwaltung unterstellt wurde!

© Unsplash/kwon junho

Rubel-Dekret, Frühwarnstufe, Razzia, Rückzug der Gazprom-Muttergesellschaft, drohender Ausfall und nun Treuhandverwaltung: Seit letzter Woche überschlagen sich die Meldungen zum Thema Gazprom und Erdgaslieferstopp. Die Gefahr eines russischen Erdgaslieferstopps nach Deutschland und Europa erscheint gegenwärtiger denn je.


Artikel lesen »

Zwei ungleiche Energiesysteme: Frankreich und Deutschland im Vergleich

Anteile verschiedener Energieträger am Primärenergieverbrauch in Frankreich (innerer Ring) und Deutschland (äußerer Ring) im Jahr 2019 in Prozent (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Die Energiesysteme der zwei größten EU-Länder unterscheiden sich stark. Insbesondere der Vergleich der Stromsektoren zeigt die Gegensätze. Die Stromerzeugung in Frankreich wird mit knapp 70 Prozent von Kernkraft dominiert, während der deutsche Strommix zu einem Drittel auf Kohle und Erdgas als fossile Energieträger beruht. Folgen Sie uns in diesem Artikel auf der Suche nach den Differenzen der beiden Energiesysteme.

Schon bei der Betrachtung des Primärenergieverbrauchs der beiden Länder werden die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland deutlich. Frankreichs Primärenergieverbrauch lag mit etwa 10000 PJ viele Jahre rund ein Drittel unter dem von Deutschland. Neben der höheren Wirtschaftsleistung spielten dabei allerdings auch die hohen Anteile der Kohleverstromung in Deutschland eine wichtige Rolle.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge » « Neuere Beiträge