© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Kategorie: Serie (Seite 3 von 15)

Energiemarkt-Rückblick Juni 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Das Klimaschutz-Sofortprogramm wurde Ende Juni beschlossen, wenn auch weniger ambitioniert als vorab erwartet. Weitere Themen im Juni 2021 sind die Ergebnisse der ersten Windausschreibung seit 2017 mit mehr als 1000 MW vergebener Leistung und der geringere Anteil von Erneuerbaren im ersten Quartal 2021. Die Preise am Terminmarkt erreichen neue Höchststände.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Mai 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Im Mai hat sich in der Energiebranche einiges getan. Die Ziele für CO2-Emissionsminderungen im Klimaschutzgesetz wurden angezogen. Eine vollständige Befreiung von der EEG-Umlage für grünen Wasserstoff ist in Sicht. Der CO2-Leitkontrakt hat Rekordpreise erreicht.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick April 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Die EU-Kommission genehmigt das EEG 2021. Auch das Thema Wasserstoff boomt weiterhin und die Energieriesen planen ihre Wasserstoffstrategien. Das im April erhöhte EU-Klimaziel könnte zu einer Verschärfung des EU-ETS im Juni führen. Commodity- und CO2-Preise stiegen im April weiter an und starke Winde sorgten an Ostern für negative Preise am Spotmarkt.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick März 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der März 2021 ist wie das gesamte erste Quartal 2021 geprägt durch eine niedrige Einspeisung der erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse der stark überzeichneten zweiten Kohleausschreibung sind nun auch veröffentlicht.  Commodity- und CO2-Preise stiegen im März wieder an.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Februar 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Wasserstoff ist und bleibt ein heißes Thema auch im Februar 2021 mit neuen Projektankündigungen. Weiterhin gab es regelrechte Rekorde bei den Preisen für CO2-Zertifikate. Auch die Preise der Commodities stiegen im Februar an. Währenddessen fiel die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gegenüber dem Vorjahresmonat schwach aus.


Artikel lesen »

Wasserstoff im deutschen Energiesystem (I): Die Nationale Wasserstoffstrategie

Wasserstoff
© marp/Adobestock

Vieles deutet daraufhin, dass die Nutzung Wasserstoff aus erneuerbaren oder nicht-CO2-emittierenden Quellen für verstärkte Klimaschutzanstrengungen notwendig ist. Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung will den Rahmen für Wasserstofferzeugung und -nutzung für Deutschland setzen.


Artikel lesen »

Ein Rückblick auf das turbulente Energiejahr 2020: Corona, PPAs und Wasserstoff

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Das Jahr 2020 war durch die Corona-Pandemie geprägt. Auch die Energiewirtschaft war von den Auswirkungen der Pandemie und den unterschiedlichen Lockdowns stark betroffen. Gewinner sind nach jetzigem Stand die Erneuerbaren, besonders im PPA-Bereich, aber auch Wasserstoff als neues Lieblingsthema der Branche.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick November 2020

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Während die EEG-Novelle für 2021 immer noch nicht endgültig verabschiedet ist, ist der Regelarbeitsmarkt am 2. November 2020 in Deutschland gestartet und die EU-Kommission hat den deutschen Kohleausstieg genehmigt. Die Preise am Terminmarkt stiegen im November 2020 wieder an.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge Neuere Beiträge