© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Autor: Simon Göß (Seite 7 von 31)

Optionen für eine zusätzliche CO2-Bepreisung in Deutschland: Überblick und Analyse

© Sven Petersen / Fotolia

Im September 2019 will die Bundesregierung ein neues Paket für Klimaschutzmaßnahmen präsentieren. Hierbei wird die Bepreisung von CO2-Emissionen in den nicht vom europäischen Emissionshandel betroffenen Sektoren eine große Rolle spielen. Welche grundlegenden Möglichkeiten der CO2-Bepreisung gibt es in den Sektoren Verkehr und Wärme? Worin unterscheiden sich die politisch diskutierten Optionen und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?


Artikel lesen »

Der Energiemarkt-Rückblick Juli 2019: Netzrenditen und CO2-Bepreisung

Der Bundesgerichtshof bestätigt geringere Renditen für Netzbetreiber. Während Verbände und Politik die verschiedenen Möglichkeiten für eine CO2-Bepreisung diskutieren, waren die erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2019 auf Rekordkurs. Starke Entwicklung nach oben gab es im Juli 2019 ebenfalls auf der Preisseite.


Artikel lesen »

Das sagt der BP Stats Review 2019 zum globalen Energiehunger

Während erneuerbare Energien weltweit die stärkste Quelle für neue Stromerzeugung waren, führte der zunehmende Einsatz von Gas, Öl und Kohle dazu, dass die CO2-Emissionen 2018 um zwei Prozent höher waren als noch 2017. Die beunruhigende Wahrheit über das globale Energiesystem: Der wachsende Energiebedarf übersteigt den Ausbau der erneuerbaren Energien. Vor allem die fossilen Brennstoffe deckten die wachsende Energienachfrage von 2,8 Prozent. Mit dem stärksten Wachstum der CO2-Emissionen seit sieben Jahren sind die Klimaziele in Gefahr.


Artikel lesen »

Deutschlands CO2-Emissionen sinken 2018 um 4,5 Prozent

© Sven Petersen / Fotolia

Die aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes machen es offiziell. Deutschland hat im letzten Jahr 4,5 Prozent weniger Kohlenstoffdioxid (CO2) ausgestoßen. Die CO2-Emissionen lagen damit bei knapp über 865 Millionen Tonnen. Der Energiesektor und die Haushalte trugen den Löwenanteil des Rückgangs. In diesem Beitrag finden Sie die Zusammenfassung der CO2-Bilanz Deutschlands für das Jahr 2018.


Artikel lesen »

Der Energiemarkt-Rückblick Juni 2019: Heiße Phase oder heiße Luft?

Während die Ausschreibung für PV im Juni 2019 niedrigere Preise liefert, wird an der klimapolitischen Front verzögert. So will der Gesetzgeber erst im Herbst die Details zu einer möglichen CO2-Bepreisung und einer Steuerreform für den Klimaschutz bekannt geben. Der zweite Fortschrittsbericht der Energiewende macht hingegen klar: Viele der Energiewendeziele werden bei dem derzeitigem Tempo nicht erreicht. Die Preise am langen Ende fallen mit Kohle und CO2 und der Spotmarkt schlägt ins Negative aus.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Mai 2019: Windauktion floppt, Diskussion um CO2-Bepreisung und die Konsequenzen des Kohleausstiegs

Während die Windauktion im Mai 2019 stark unterdeckt war, geht die Diskussion um eine zusätzliche CO2-Bepreisung in eine heiße Phase. Notwendig sind besonders Maßnahmen zum verstärkten Ausbau der erneuerbaren Energien und der Reduktion der Treibhausgasemissionen. Auf der Preisseite war der Mai 2019 weniger entschieden und hat nach anfänglichen Gewinnen, keine langfristigen Impulse vorgebracht.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick im April 2019: CO2-Grenzwerte im Verkehr, steigende Gebotswerte und negative „Ostereier“

Die ersten Ausschreibungen für erneuerbare Energien im Jahr 2019 ließen die Gebotswerte steigen. Demgegenüber sollen CO2-Grenzwerte für neue PKWs und LKWs die Emissionen in der EU reduzieren. Neue Stromleitungen und Power-to-Gas-Anlagen sollen einfacher zu errichten und zu planen sein. Auf der Preisseite ging es im April 2019 vor allem nach oben. Die Ausnahme: Die Osterfeiertage brachten viele negative Preise.


Artikel lesen »

Photovoltaik toppt Wind und EE-Ziele in Gefahr – Wie gestaltet sich der Zubau der erneuerbaren Energien in den ersten fünf Monaten 2019?

© Fotolia/Farkas

Mit knapp 1800 Megawatt verzeichneten die ersten fünfMonate des Jahres 2019 den stärksten PV-Zubau seit mehr als fünf Jahren. Die Summe der installierten Leistung stand Ende Mai bei 47,7 GW. Nachdem der Ausbau der Onshore-Windenergie schon in 2018 zurückging, wartete das erste Quartal 2019 mit dem niedrigsten Ausbau seit mehr als 20 Jahren auf. In diesem Zeitraum haben Onshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von nur 206 MW ihren Betrieb aufgenommen. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für den unterschiedlichen Ausbau dieser wichtigen erneuerbaren Energiequellen in den ersten Monaten des Jahres 2019.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge Neuere Beiträge