© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Autor: Simon Göß (Seite 6 von 31)

Energiemarkt Rückblick Oktober 2019: abgeschwächtes Klimaschutzgesetz, steigende EEG-Umlage und Ausschreibungen

Die meisten Regelungen des Klimapakets 2030 gingen im Oktober nach und nach in die parlamentarische Umsetzung. Im Jahr 2020 wird die EEG-Umlage um etwa fünf Prozent höher liegen als dieses Jahr. Die Bundesnetzagentur gab die Ergebnisse der Oktoberausschreibungen für Wind an Land und PV bekannt. Die Strompreise verbleiben mit unsicherem Umfeld weiterhin im Auf und Ab.


Artikel lesen »

Die Klimakonferenzen von 2015 bis 2019 – ein Überblick und Realitätscheck

Die Klimakonferenzen oder COPs sind die wichtigsten internationalen Foren für Verhandlungen über den Klimawandel und Treibhausgasminderungen. Wie liefen die Klimaverhandlungen seit dem berühmten Pariser Abkommen im Jahr 2015 ab? Was wurde auf den letzten COPs vereinbart und was steht für die kommenden Klimakonferenzen an? Dieser Artikel gibt einen Überblick über diese Themen und die Realität der Emissionsentwicklung.


Artikel lesen »

Energiemarkt Rückblick September 2019: Klimapaket, Windkraftgipfel und Innogy-Übernahme

Der Windkraftgipfel Anfang September 2019 endete ohne konkrete Maßnahmen. Das mit Spannung erwartete Klimapaket der Bundesregierung enttäuscht mit klima- und energiepolitischer Zaghaftigkeit. Weiter geht es bei den Übernahmeplänen von Innogy durch E.ON. Frankreichs Kernkraft und Öl sorgen für ein Auf und Ab der Commoditypreise.


Artikel lesen »

Das deutsche Klimaschutzprogramm 2030 (III): Die Sektoren Gebäude und Verkehr

© Petair/Fotolia

In den ersten beiden Teilen haben wir die CO2-Minderungsziele sowie das System der CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme betrachtet. Dieser dritte und letzte Teil nimmt die sektorenbezogenen Maßnahmen unter die Lupe. Insbesondere die Förderprogramme für Privatpersonen und Unternehmen in den Sektoren Gebäude und Verkehr sind hier von Bedeutung.


Artikel lesen »

Das deutsche Klimaschutzprogramm 2030 (II): CO2-Preis und der Energiesektor

Abbildung 2: Emissionsziel im Energiesektor und übergeordnete Maßnahmen im Klimapaket 2030 (Quelle: Bundesregierung)
© Bundesregierung

In diesem zweiten Beitrag zum Klimaschutzprogramm 2030 analysieren wir die zusätzliche CO2-Bepreisung und die Maßnahmen für den Energiesektor. Ab dem Jahr 2021 soll in Deutschland ein CO2-Preis in Höhe von 10 EUR/Tonne für die Sektoren Verkehr und Gebäude gelten. Dieser soll bis 2025 auf 35 EUR/Tonne ansteigen. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien gelten ebenfalls neue Regelungen.


Artikel lesen »

Das deutsche Klimaschutzprogramm 2030 (I): Ziele und Maßnahmen des Klimapakets

Abbildung 1: Minderungsziele Deutschlands bis 2030 nach Klimaschutzplan 2050 (Quelle: Umweltbundesamt)
© Umweltbundesamt

Am Freitag, den 20. September 2019 hat sich das Klimakabinett auf die Leitlinien der deutschen Klimapolitik für das kommende Jahrzehnt geeinigt. Kernthema war die zusätzliche CO2-Bepreisung in den Sektoren Mobilität und Wärme. In drei Beiträgen analysieren wir das Klimaschutzprogramm 2030. Dieser erste Beitrag beschreibt die CO2-Minderungsziele, die Struktur und die allgemeinen Maßnahmen des Klimapakets. In zwei weiteren Beiträgen untersuchen wir das Programm detailliert.


Artikel lesen »

Der Energiemarkt-Rückblick August 2019: Windkraftmisere, E-Mobilität und Gesetz zum Strukturwandel

Dass der Ausbau der deutschen Windkraft schwächelt, zeigen die Ergebnisse der Ausschreibung vom August 2019. Währenddessen legt die E-Mobilität in Deutschland zu. Ein Gesetz über die Strukturhilfen für die Kohleregionen steht fest und muss nur noch verabschiedet werden. Währenddessen zeigten die Preise am Terminmarkt im August 2019 nach unten.


Artikel lesen »

Erneuerbare Energien in China 2019: Erzeugung und Förderung im ersten Halbjahr

In der ersten Jahreshälfte 2019 stieg der chinesische Stromverbrauch um 5 Prozent auf 3400 TWh. Erneuerbare Energien erzeugten fast 900 TWh des Stromverbrauchs und erhöhten damit ihren Anteil auf mehr als 26 Prozent. Trotzdem ist der Übergang des Fördersystems auf Auktionen für erneuerbare Energien und förderfreie Solaranlagen anstelle von Einspeisevergütungen noch nicht abgeschlossen.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge Neuere Beiträge