© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Erneuerbare Energien (Seite 2 von 28)

Ähnlich, aber doch verschieden: Die Energiesysteme Italiens und Spaniens

Spanische (ES) und italienische (IT) Stromerzeugungskapazitäten Ende 2021 in GW (Quelle: Energy Brainpool, 2022)
© Energy Brainpool

Nach dem Vergleich des deutschen und des französischen Energiesystems blicken wir nun auf die Nummer drei und vier in der EU: Italien und Spanien. Beide Länder haben einen Kraftwerkspark und eine Stromerzeugung in ähnlicher Größenordnung. Allerdings basiert die italienische Stromerzeugung auf Erdgas, während Spanien größere Anteile seines Stroms aus Windkraft und auch Kernkraft erzeugt.


Artikel lesen »

Neue Studie zeigt, wie idealer Kohleausstieg in Deutschland bis 2030 funktionieren kann

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Deutschland kann trotz einer Abkehr von russischen Energierohstoffen bis zum Jahr 2030 komplett aus der Kohleverstromung aussteigen – bei voller Versorgungssicherheit.  Die Kernergebnisse einer neuen Studie von Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy sind in der folgenden Pressemitteilung zu lesen.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick April 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Aufgrund der anhaltenden Kriegssituation zwischen Russland und der Ukraine ist keine Entspannung am Energiemarkt zu beobachten. Europa verhängt neue Sanktionen gegen Russland und sucht nach alternativen Lieferanten für Gas und Kohle. Die Bundesregierung hat ein neues Maßnahmenpaket mit Unterstützungshilfen für energieintensive Unternehmen vorgelegt.


Artikel lesen »

EU Energy Outlook 2050: Wie entwickelt sich der europäische Strommarkt in den nächsten 30 Jahren?

Das europäische Energiesystem wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Neben dem Klimawandel und einem in die Jahre gekommenen Kraftwerkspark zwingen auch die aktuellen geopolitischen Spannungen die Europäische Union und viele Länder dazu, ihre Energiepolitik umzustellen. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Strompreise, Erlöspotenziale und Risiken für Photovoltaik und Wind?


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick März 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Der Russland-Ukraine-Krieg beeinflusst den Energiemarkt nachhaltig. Während die Preise auf den Kurzfrist- und Terminmärkten in die Höhe schießen, versucht die Politik dem entgegenzuwirken. Mit einem Entlastungspaket soll der Endverbraucher weniger belastet werden und der Notfallplan soll die Gasversorgung sicherstellen. Im EEG-„Osterpaket“ hat die Regierung höhere Ausschreibungsvolumina für erneuerbare Energien festgehalten.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Februar 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Aufgrund des Krieges in der Ukraine war der Februar 2022 geprägt von starken Preisbewegungen auf den Kurzfrist- und Terminmärkten. Die Zertifizierung von Nord Stream 2 wurde nun endgültig ausgesetzt. Wegen der derzeitig hohen Energiepreise schafft die Bundesregierung die EEG-Umlage bereits Mitte dieses Jahres ab. Und während hierzulande dieses Jahr der Atomausstieg geplant ist, werden in Frankreich weitere Kernkraftwerke geplant.


Artikel lesen »

Das Klimaneutralitätsnetz 2045: Womit rechnen die Übertragungsnetzbetreiber?

Abbildung 1: Einordnung der fünf unterschiedlichen Szenarien des Szenariorahmens für den NEP 2023-2037 (Quelle: ÜNB, 2022) [1]

Nicht nur die neue Regierung hat ambitionierte Pläne für 2030. Auch die Übertragungsnetzbetreiber legen in ihrem Szenariorahmen Strom 2023–2037 erstmals eine Entwicklung des Stromsektors bis 2045 vor. In jenem Jahr soll Deutschland klimaneutral sein. Welche Annahmen treffen die Netzbetreiber und was bedeutet das Szenario für die Energiewirtschaft? Diesen Fragen wollen wir in diesem Beitrag nachgehen.


Artikel lesen »

Neues Strommarktszenario: Steht die Koalitions-Ampel auf rot, gelb oder grün?

© Tsvetoslav Hristov/Unsplash

Ein vorgezogener Kohleausstieg, 80 Prozent erneuerbare Energien bis 2030, und Klimaneutralität bis 2045: So lauten die drei energiewirtschaftlichen Eckpfeiler der ambitionierten Pläne der Bundesregierung im Koalitionsvertrag. Die Inhalte zweier Gesetzespakete umzusetzen, das steht in diesem Jahr auf dem Plan.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge Neuere Beiträge