Wie das Bundeswirtschaftsministerium Ende letzter Woche meldete, wurde mit den Unternehmen, die Braunkohleblöcke in ihrem Kraftwerksportfolio haben, eine Einigung zur schrittweisen Stilllegung gefunden.
Artikel lesen »
Wie das Bundeswirtschaftsministerium Ende letzter Woche meldete, wurde mit den Unternehmen, die Braunkohleblöcke in ihrem Kraftwerksportfolio haben, eine Einigung zur schrittweisen Stilllegung gefunden.
Chinas Kohleimporte sind im September im Jahresvergleich um 16 % gefallen und im Laufe des Jahres 2015 in Summe um 29%.
Nach einem moderaten Rückgang der EEG Umlage in Jahr 2015 ist die Umlage für die Letztverbraucher wieder gestiegen. Primäre Gründe sind der weitere Verfall der Großhandelsmarktpreise und der starke Ausbau der Offshore-Windenergie.
Einer Analyse zufolge von der International Energy Agency (IEA) wird durch CO2 Zertifikatspreise in China die Wettbewerbsfähigkeit von Freiflächen Solaranlagen die von Steinkohle erreichen, so ein Artikel von Gerard Wynn aus dem Energy and Carbon Blog.
Die weltweiten Kohlepreise sind sehr volatil, vor allem wegen fehlender Fundamentaldaten. Der Ölpreis bestimmt jetzt die Kohlepreise, solange keine neuen Signale aus China kommen.
Während die erste Freiflächen PV Ausschreibung noch im Mittel oberhalb der festen Einspeisevergütung lag, wurde diesmal mit 84,90 EUR/MWh ein Preis erzielt, der unterhalb der Festvergütung lag, obwohl das Ausschreibungsverfahren geändert wurde.
Die bisher größte Power-to-Gas Anlage der Welt auf der Basis eines PEM-Elektrolyseur zur Produktion von Wasserstoff wurde nach einem Jahr Bauzeit Anfang Juli 2015 in Mainz in Betrieb genommen.
Als das Weißbuch des Strommarktes für die Energiewende veröffentlicht wurde, haben die Akteure im Vorfeld viel über das Strommarktdesign als Zweikampf zwischen dem Kapazitätsmarkt und dem Energy-Only Markt diskutiert. Ein tieferer Blick in das Weißbuch zeigt aber, dass viel mehr zur Diskussion steht, als das Marktdesign.