Trotz eines leichten Rückgangs der Erzeugung aus fluktuierenden erneuerbaren Energien (feE) von rund 3 Prozent fiel der Baseloadpreis im August in Deutschland um rund 2,2 EUR/MWh im Vergleich zum Vormonat. Grund hierfür war die…
… durch die Sommerpause bedingte geringe Stromnachfrage im August. Historisch gesehen ist der August der Monat mit der niedrigsten Stromnachfrage im Jahr. Durch den Rückgang der Baseloadpreise sanken die Vermarktungswerte der feE ebenfalls gegenüber dem Vormonat.
Entwicklung der Vermarktungswerte im Jahr 2017
Die Vermarktungswerte geben den gewichteten, durchschnittlichen Erlös der feE an. Im White Paper „Bewertung von Erlösen aus fluktuierender Erzeugung“ wird die Kenngröße des Vermarktungswertes ausführlich definiert.
Im August fielen die Vermarktungswerte technologieübergreifend um rund 10 Prozent gegenüber dem Vormonat ab. Für Solar, On- und Offshore-Windenergieanlagen bedeutete dies etwa 3 EUR/MWh geringere Einnahmen über die nicht geförderte Direktvermarktung als im Vormonat.
Die Vermarktungswerte für Solaranlagen liegen meist oberhalb der Vermarktungswerte für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen. Der Grund dafür ist, dass Solaranlagen in Zeiten höherer Stromnachfrage einspeisen (tagsüber). Die Erzeugung von Wind fällt demgegenüber häufig auch auf Zeiten niedriger Stromnachfrage und daher tendenziell geringerer Strompreise.
Entwicklung der Erzeugungsmengen im Jahr 2017
Der Abwärtstrend der Erzeugungsmengen für Onshore- und Solar-Anlagen setze sich im August weiter fort (minus 4 Prozent Onshore und minus 6 Prozent Solar gegenüber dem Juli 2017). Lediglich Offshore-Windenergieanlagen verbuchten einen Aufwärtstrend mit plus 20 Prozent Erzeugungsmengen gegenüber dem Vormonat. Im August 2017 wurden rund 3 Prozent der Erzeugungsmengen (Solar, Wind-Onshore und Wind-Offshore) zu negativen Preisen vermarktet.
Vermarktungserlöse Solar und Wind im jahr 2017
Die Vermarktungserlöse beschreiben die technologiespezifischen Erlöse aller Onshore-, Offshore und Solar-Anlagen in Deutschland. Der Index berechnet sich aus dem Produkt der Vermarktungswerte und der Erzeugungsmengen zu positiven Strompreisen (Vermarktungsmengen). Die geringeren Erzeugungsmengen sowie Vermarktungswerte im August 2017 gegenüber dem Juli führten zu einem starken Rückgang der Erlöse. Insgesamt reduzierten sich die Einnahmen von Solar- und Onshore-Anlagen um rund 14 Prozent gegenüber dem Vormonat. Lediglich Offshore-Anlagen konnten durch eine Steigerung der Erzeugungsmengen ein Plus von 7 Prozent erzielen.
Entwicklung der Baseload-Preise im Jahr 2017
Trotz einer geringen Einspeisung von feE fielen die Baseload-Preise gegenüber dem Vormonat um rund 7 Prozent ab. Der Grund hierfür liegt insbesondere an der durch die Sommerpause bedingten geringen Stromnachfrage im August. Historisch gesehen ist der August der Monat mit der geringsten Stromnachfrage in Deutschland. Wäre die Erzeugung aus feE-Quellen im August nicht ebenfalls gesunken, so wäre der Rückgang der Baseload-Preise dementsprechend noch stärker ausgefallen.
Entwicklung der Vermarktungswerte von feE-Anlagen in AT, CH, DE, DK, ES, FI, FR, IT, NL, NO, SE, und UK im Jahr 2017
Die Vermarktungswerte für Solar und Wind-Onshore entwickelten sich in den ersten acht Monaten im Jahr 2017 auch in anderen europäischen Ländern nach einem ähnlichen Muster wie in Deutschland, allerdings in unterschiedlichen Höhen. Hauptgrund dafür sind die allgemein differierenden Strompreisniveaus auf Grund individuellen Nachfrageverhaltens, Erzeugungsstrukturen und Brennstoffpreisen. Italien, Spanien und Großbritannien weisen dabei durchgehend die höchsten Vermarktungswerte auf. Grund dafür ist die starke Abhängigkeit der Stromerzeugung aus Gaskraftwerken, welche zu den kostenintensiveren Kraftwerken gehören. In Skandinavien hingegen bestimmen insbesondere Wasserkraft- und Nuklearkraftwerke die Strompreise, dies führt zu deutlich geringeren Vermarktungswerten.
Wollen Sie mehr darüber erfahren, was im August 2017 auf dem Energiemarkt passiert ist? Dann werfen Sie einen Blick in den Energiemarkt Review August 2017. Wie haben sich die Marktergebnisse der fluktuierenden erneuerbaren Energien (feE) im Juli 2017 entwickelt? Die Ex-Post Analyse über die Vermarktungswerte und -erlöse im Juli 2017 zeigt es.