Die gesamte neue Stromerzeugung in China im Jahr 2019 belief sich auf 330 TWh. Erneuerbare Energien dominieren die neue Erzeugung. China ist immer noch vorne beim Verkauf von Elektrofahrzeugen.
Erneuerbare Energien in China erzeugten in 2019 den Großteil des zusätzlichen Stroms und erstmals mehr als aus Kohlekraftwerken hinzukam. Der Absatz von Elektrofahrzeugen ging im Vergleich zum Vorjahr zurück, macht aber immer noch die Hälfte des weltweiten Absatzes im Jahr 2019 aus.
Neue Erzeugung aus erneuerbaren Energien höher als aus Kohle
Da die vorläufigen Daten zum chinesischen Stromsystem des Jahres 2019 im China Energy Portal verfügbar sind, werfen wir etwas Licht auf die laufende chinesischen Energiewende. Der Anteil der thermischen Erzeugung (mehr als 90 Prozent davon ist Kohle) fiel erstmals auf unter 70 Prozent, wie Abbildung 1 zeigt.
Chinas Stromerzeugung ist im vergangenen Jahr um 330 TWh gestiegen. Dies entspricht mehr als der Hälfte der gesamten deutschen Stromerzeugung im Jahr 2019. Der chinesische Kraftwerkspark erzeugte im vergangenen Jahr 7325 TWh: mehr als doppelt so viel wie die gesamte europäische Erzeugung.
Von den 330 TWh der zusätzlichen Stromerzeugung stammten 120 TWh aus Wärmekraftwerken, vor allem aus Kohle, während die erneuerbaren Energien einschließlich der Wasserkraft fast 160 TWh beitrugen. Der restliche Zuwachs wurde von sieben neuen Kernkraftwerken geliefert, die im letzten Jahr vollständig in Betrieb genommen wurden. Abbildung 2 zeigt die jährliche Veränderung der Erzeugung aus verschiedenen Technologien im Jahresvergleich zwischen 2018 und 2019.
Die Erzeugung aus Wärme- und Wasserkraftwerken hat eindeutig von einem hohen Niveau aus zugenommen, während die neue Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie prozentual weitaus größer ist. Mit einem Anstieg von fast 20 Prozent ist die Erzeugung aus der Kernenergie im Jahr 2019 ebenfalls erheblich gestiegen. Abbildung 3 veranschaulicht dies.
Erneuerbare Kapazitäten wachsen langsamer als bisher
Trotz der höheren Erzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 erreichte die neu hinzugekommene Kapazität von Wasser-, Wind- und Solaranlagen den niedrigsten Stand seit 2014. Während die Leistung von Windenergieanlagen um 26 GW anstieg, ging der Kapazitätszuwachs der PV um ein Drittel zurück. Abbildung 4 zeigt den jährlichen Zuwachs der Erzeugungskapazitäten von Wasser-, Wind- und Solarenergie in China seit 2011.
Im Jahr 2019 wurden in dem ostasiatischen Land “nur” 30 GW an neuen Solarkraftwerken installiert. Dies lässt sich auf die geänderte und reduzierte Förderpolitik für die Photovoltaik zurückführen. Eine detailliertere Analyse der politischen Veränderungen findet sich in diesem Artikel.
Auf der anderen Seite wird mehr des erzeugten Stroms aus Sonne und Wind genutzt. Die Abregelung der erneuerbaren Energien erreichte 2019 ein Rekordtief. Sie ging damit von ihrem hohen Niveau von mehr als 10 Prozent in den Jahren 2016 und 2017 zurück. Im vergangenen Jahr wurden weniger als 17 TWh der Windenergieerzeugung und weniger als 5 TWh der Solarstromerzeugung abgeregelt (Quelle: China Energy Portal). Die Abregelungsraten konnten also auf 4 bzw. 2 Prozent der jährlichen Erzeugung gesenkt werden. Abbildung 5 macht diesen Rückgang sichtbar.
China weiterhin wichtigster Markt für Elektrofahrzeuge
Ende 2019 fuhren etwa 3,8 Millionen Elektrofahrzeuge auf chinesischen Straßen. Das ist mehr als doppelt so viel wie die Anzahl der in den USA zugelassenen Elektroautos. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Absatz von Elektrofahrzeugen in China jedoch leicht um 52000 Autos zurück und erreichte 2019 etwa 1,2 Millionen Verkäufe. Dennoch stellen diese 1,2 Millionen neuen Elektrofahrzeuge mehr als 50 Prozent der weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen im vergangenen Jahr dar. Zum Vergleich: In Deutschland wurden im Jahr 2019 etwas über 108600 neue Elektroautos in den Fahrzeugbestand aufgenommen. Deutschland liegt damit hinter den USA auf Platz drei (Quelle: Electrive).
Es scheint, dass Chinas Regierung die Käufer von Elektrofahrzeugen weiterhin unterstützen will. Im vergangenen Jahr signalisierte die Regierung zwar, dass die finanzielle Unterstützung ab 2020 möglicherweise nicht mehr fortgesetzt wird. Aufgrund der geringeren Verkäufe im Jahr 2019 wollen die politischen Entscheidungsträger jedoch den Markt für Elektrofahrzeuge wieder beleben und damit auch die chinesischen Autohersteller unterstützen, ihre Fahrzeugportfolios weiter zu verbessern (Quelle: Electrive).
Politische Veränderungen in 2020 werden entscheidend
Während die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019 weiter zunahm, stieg auch die Nachfrage. So tragen die erneuerbaren Energien in China immer noch etwa 26 Prozent zur gesamten Stromerzeugung bei. Die Auswirkungen der Änderungen der Förderprogramme für erneuerbare Energien im Jahr 2019 werden in den Jahren 2020 und 2021 stärker in den Vordergrund treten, wenn die Projekte aus dem alten System fertiggestellt sind.
Darüber hinaus wird das Jahr 2020 auch von Bedeutung sein, da der 14. Fünfjahresplan bis zum Ende des Jahres ausgearbeitet wird. Der Inhalt dieses wichtigsten politischen Planungsinstrument Chinas könnte auch die künftigen Ziele für den weiteren Ausbau der Kapazitäten für erneuerbare Energien bestimmen (Quelle: China Dialogue). Die Ziele für 2020 wurden durch Wasserkraft und Solarenergie im Jahr 2019 bereits übertroffen. Unterdessen müssen in diesem Jahr noch etwa 14 TWh an Erzeugung aus Windenergie hinzukommen, um alle Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen.
Was sagen Sie zu diesem Thema? Diskutieren Sie mit!