Die globale Verbreitung des Erregers Sars-CoV-2 hat Auswirkungen auf alle globalen Energiemärkte. Mit geringerer Nachfrage nach Energie aufgrund sozialer und wirtschaftlicher Einschränkungen sind die Commodity-Preise an den Märkten drastisch eingebrochen.

© Markus Spiske/Unsplash

In diesem ersten von zwei Artikeln zur Corona-Pandemie und dem Fall der Commodity-Preise gehen wir insbesondere auf die Zusammenhänge zwischen der Pandemie und den Energiemärkten ein. Im zweiten Teil wollen wir die energiewirtschaftlichen Folgen der Pandemie mit einer Szenarioanalyse weiter quantifizieren.

Vom lokalen Ausbruch zur globalen Krise

Nachdem eine neuartige Lungenerkrankung zuerst in China und dort vor allem in der Millionenstadt Wuhan Anfang des Jahres 2020 auftrat, konnten sich die meisten Menschen noch nicht vorstellen, dass drei Monate später das öffentliche Leben in den meisten europäischen Ländern stillstehen wird.

In unserer globalisierten und stark vernetzten Welt konnte sich der Erreger mit dem Namen Sars-CoV-2 und die neue Krankheit COVID-19 jedoch trotz Abschirmung und Lockdowns von Millionen von Menschen schnell ausbreiten.

Mit den teilweise drastischen Maßnahmen in den betroffenen Ländern, die Ausbreitung zu verlangsamen, geht bislang eine verringerte wirtschaftliche Aktivität und insbesondere die individuelle Reisetätigkeit zurück. Da Energie für alle wirtschaftlichen Aktivitäten notwendig ist, hat die Corona-Pandemie auch starke Auswirkungen auf die globalen Energiemärkte.

China mit den längsten Erfahrungswerten

In China, dem Land mit den längsten Erfahrungen mit dem Virus, liegt durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung, eine Vielzahl energiewirtschaftlicher Indikatoren 20 bis 40 Prozent unter den üblichen Werten. So verringerte sich die Kohleverstromung um bis zu 36 Prozent, während die CO2-Emissionen in China bis Anfang März um 25 Prozent oder 200 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr zurückgingen (Quelle: Carbon Brief).

Stand Ende März sind ähnliche Auswirkungen wohl auch für den Rest der Welt abzusehen. Eine weltweite Rezession hat sich schon leicht im Jahr 2019 abgezeichnet (Quelle: Businessinsider). Mit dem Brandbeschleuniger einer Pandemie wird der wirtschaftliche Abschwung aber wohl drastischer ausfallen.

Auswirkungen auf die globalen Energiemärkte

Die Reaktionen der Energie- und Commodity-Märkte deuten jedenfalls auf eine geringere Nachfrage für die kommenden Monate oder gar Jahre hin. Die Preise für Öl, Gas, Strom oder CO2-Zertifikate besonders ab Anfang März stark eingebrochen.

Ölpreise

Der Ölpreise musste am 9. März ihren tiefsten Fall seit Ausbruch des Golfkriegs vor knapp 30 Jahren hinnehmen. Jedoch spielt beim Rückgang des Ölpreises nicht nur die Reduktion der Nachfrage durch Reiseeinschränkungen und geringerer wirtschaftlicher Aktivität eine Rolle. Ebenso liefern sich Saudi-Arabien und Russland einen Preiskrieg, nachdem sich die beiden Produzenten auf keine gemeinsame Linie einigen konnten. Saudi-Arabien erhöhte anschließend seine Ölproduktion (Quelle: Foreignpolicy).

Das Zusammentreffen der geringeren Nachfrage und der angebotssteitigen Steigerung machte eine Kurskorrektur nach unten unausweichlich. Die Ölpreise liegen Ende März über 50 Prozent unter den Werten zu Beginn des Jahres.

Preise für CO2-Zertifikate

Auch die Preise für CO2-Zertifikate des EU-ETS fielen Mitte März von etwa 23 EUR/Tonne auf 16 EUR/Tonne. Die Strompreise insbesondere der monatlichen Lieferungen fielen um bis zu 40 Prozent gegenüber ihren Werten zu Beginn des Jahres. Abbildung 1 zeigt die Strompreise für Monatslieferungen April, Mai, Juni und des Frontjahres 2021 von Anfang Januar 2020 bis Ende März 2020.

: Preisentwicklung der Monatslieferungen April (gelb), Mai (rot), Juni (orangenfarben) und des Frontjahrs 2021 (candle sticks) für Strom im deutschen Marktgebiet Corona, Energy Brainpool

Abbildung 1: Preisentwicklung der Monatslieferungen April (gelb), Mai (rot), Juni (orangenfarben) und des Frontjahrs 2021 (candle sticks) für Strom im deutschen Marktgebiet (Quelle: Montel)

Die ersten Daten für den Rückgang der Nachfrage nach Strom in europäischen Ländern stehen ebenfalls schon zur Verfügung. In den am schwersten betroffenen Staaten, wie Italien, Frankreich und Spanien ging der Stromverbrauch im März um 10 bis 20 Prozent zurück (Quelle: Montel). In Deutschland liegt der Rückgang bis Ende März bei etwa vier Prozent. Abbildung 2 stellt die prozentualen Rückgänge des Stromverbrauchs in verschiedenen europäischen Ländern dar (Quelle: Montel).

Rückgang der Stromnachfrage in ausgewählten europäischen Ländern im Vergleich zur Norm in Prozent, Corona, Energy Brainpool

Abbildung 2: Rückgang der Stromnachfrage in ausgewählten europäischen Ländern im Vergleich zur Norm in Prozent (Quelle: Energy Brainpool)

Mit knapp 50 Prozent oder 250 TWh im Jahr ist die Industrie der größte Stromverbraucher in Deutschland. Mit den Auswirkungen der Pandemie auf die globalen Lieferketten und die Nachfrage nach Gütern, sowie mit Blick auf die Auswirkungen der Finanzkrise im Jahr 2009, könnte der Strombedarf Deutschlands in diesem Jahr um etwa 10 bis 15 Prozent zurückgehen.

Längerfristige Folgen der Pandemie

 Unter den geringen Preisen fossiler Brennstoffe, insbesondere Öl und Gas, leiden vor allem die Produzenten. Viele Länder sind auf Einnahmen aus dem Verkauf dieser Energierohstoffe angewiesen. Die tiefen Preise könnten somit destabilisierende Wirkung auf exportierende Länder haben und zu geopolitischen Verschiebungen führen, sollte die Pandemie weiter anhalten oder sollte ein Shutdown der Volkswirtschaften die Hauptreaktion auf das Corona-Virus darstellen.

Ein längeranhaltender Ölpreiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland verschärft das Problem tiefer Preise und geringer Staatseinnahmen für abhängige Ölproduzenten noch weiter. Eine wirtschaftliche Rezession wäre bei längerem wirtschaftlichen und sozialen Stillstand aufgrund der Pandemie kaum abzuwenden.

Auswirkungen auf die Klimabilanz

Für das Jahr 2020 wird es in Deutschland voraussichtlich zu einer stärkeren Reduktion der energiebedingten Treibhausgasemissionen kommen, als noch zu Beginn des Jahres erwartet. Somit könnte die Corona-Krise die Klimabilanz Deutschland für das Jahr 2020 retten (Quelle: Agora Energiewende).

Allerdings sollte ein solch einmalig auftretender Effekt nicht darüber hinwegtäuschen, dass für eine langfristige Reduktion der CO2-Emissionen um 55 Prozent bis 2030 größere Anstrengungen notwendig werden. Nach vielen wirtschaftlichen Krisen stieg der CO2-Ausstoß anschließend umso stärker an.

Die derzeitige Situation könnte auch dazu führen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Investitionen in Energieeffizienz aufgrund der wirtschaftlichen Krise zurückgehen. Steht Firmen und Privatpersonen weniger Geld zur Verfügung, werden normalerweise nicht notwendige Ausgaben gekürzt. Die zurückgehende Nachfrage nach Energiedienstleistungen reizt den Ausbau erneuerbarer Energien ebenso wenig an, wie es geringe Preise fossiler Brennstoffe tun.

Stabilisation an den Energiemärkten seit Mitte März

Werden Maßnahmen gegen die Rezession durch die Politik getroffen, so sollte der Fokus auf den Klimaschutz und dementsprechend klimafreundliche Investitionen nicht verloren gehen. Es gibt jedoch auch positivere energiewirtschaftliche Daten. So haben sich die Preise an den Energiemärkten seit dem starken Fall Mitte März vorerst stabilisieren können (siehe auch Abbildung 1). Auch für die langfristigen Ölpreise gibt es zumindest mit Stand Ende März 2020 leichte Entwarnung.

Abbildung 3 stellt den Preisverlauf verschiedener Liefermonate für die Ölsorte Brent dar. Nach dem starken Fall am 9. März 2020 haben sich die Preise zumindest für die weiter in der Zukunft liegenden Kontrakte stabilisiert, und sind im Vergleich zu den Tiefständen sogar leicht angestiegen.

 Preisentwicklung der Monatslieferungen April (gelb), Mai (rot), Juni (orangenfarben) und des Frontjahrs 2021 (candle sticks) für Strom im deutschen Marktgebiet, Corona, Energy Brainpool

Abbildung 3: Entwicklung der Ölpreise für die Lieferung im Mai 2020 (candle sticks) sowie Dezember 2020 (orangenfarben), 2021 (rot), 2022 (grün) und 2023 (gelb) (Quelle: Montel)Die wirtschaftlichen Auswirkungen durch das Sars-CoV-2 sind demnach auch schon in den langfristigen Produkten eingepreist und werden immer geringer, je weiter entfernt die Lieferung des Produktes liegt. Auch wenn wir die Zukunft nicht voraussehen können, scheint es als seien die größten Kursverluste an den Energiemärkten vorerst überstanden (solange sich die Ausbreitung von COVID-19 verlangsamt).

Im zweiten Teil dieser Serie gehen wir auf die mittelfristigen Auswirkungen der derzeitigen Commoditypreis- und Stromnachfragesituation ein. Hierzu nutzen wir unser Fundamentalmodell Power2Sim für die europäischen Strommärkte und zeigen wie sich die Corona-Krise auf die Strompreise, die Merit-Order der Stromerzeugung und die Emissionen auswirkt.