© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Erneuerbare Energien in China 2019: Erzeugung und Förderung im ersten Halbjahr

In der ersten Jahreshälfte 2019 stieg der chinesische Stromverbrauch um 5 Prozent auf 3400 TWh. Erneuerbare Energien erzeugten fast 900 TWh des Stromverbrauchs und erhöhten damit ihren Anteil auf mehr als 26 Prozent. Trotzdem ist der Übergang des Fördersystems auf Auktionen für erneuerbare Energien und förderfreie Solaranlagen anstelle von Einspeisevergütungen noch nicht abgeschlossen.

Starker Anstieg der erneuerbaren Erzeugung

Die vom China Electricity Council und der National Energy Administration veröffentlichten Daten zeigen, dass der Stromverbrauch in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 um 5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres gestiegen ist. Mit 3400 TWh im ersten Halbjahr 2019 verbrauchte China rund 13 mal so viel Strom wie Deutschland in der selben Zeit.

Kurz gesagt: Die wachsende Nachfrage sowohl im Dienstleistungssektor als auch bei den Haushalten waren starke Treiber für die Zunahme des Stromverbrauchs. Auf der Erzeugungsseite wurde die zusätzliche Nachfrage durch eine verstärkte Erzeugung aus kohlenstofffreien Quellen gedeckt. Dazu zählen insbesondere Wasser, Kernkraft und Wind. Abbildung 1 zeigt das Wachstum der Stromerzeugung in den ersten sechs Monaten 2019 in TWh gegenüber dem Vorjahr (Quelle: China Energy Portal).

Wachstum der chinesischen Stromerzeugung im Halbjahresvergleich 2019 zu 2018 in TWh

Abbildung 1: Wachstum der chinesischen Stromerzeugung im Halbjahresvergleich 2019 zu 2018 in TWh (Quelle: Energy Brainpool)

Zusammengefasst lieferten die erneuerbaren Energien insgesamt 888 TWh. Ihr Anteil am Stromverbrauch stieg auf über 26 Prozent. Währenddessen führte die Einbeziehung der Kernenergie in diese Berechnung zu einem Anteil von 27 Prozent. Die Wasserkraft dominierte die erneuerbaren Energien mit 514 TWh. Windkraftanlagen erzeugten 214,5 TWh, die Solarenergie und Biomasse 107 beziehungsweise 53 TWh.

Diese erhöhte Erzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2019 ist auf die Witterungsbedingungen für Wasserkraft und den verstärkten Kapazitätsausbau für die anderen erneuerbaren Energien zurückzuführen.

So betrug die neu installierte Windleistung rund 9 GW, während bei der PV 11,4 GW in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 installiert wurden.

Änderung des Förderungssystem wirkt vor allem auf PV

Die Entscheidung der Zentralregierung, Freiflächen-PV-Projekte ab Juni 2018 einzustellen und die Einspeisevergütung zu senken, bremste eine verstärkte PV-Ausweitung in China. Nur noch bestimmte Projekte wurden genehmigt und die Regierung zielte darauf ab, noch ausstehende Zahlungen für PV-Projekte zu reduzieren (Quelle: PV Magazine). Seit letztem Jahr wartet die Branche gespannt auf die neuen Förderprogramme für den größten Solarmarkt der Welt.

Da in der Vergangenheit die Erzeugung aus Erneuerbare-Energien-Projekten im Rahmen der Einspeisevergütung vom Netzbetreiber oft abgeregelt wurde, sollen die neuen Regelungen diesem entgegenwirken.

Grundsätzlich gibt es für die PV zwei verschiedene Fördersysteme: das frühere System eines Einspeisetarifs, welches nun auf eine jährliche Förderung von RMB 30 Mrd. (USD 445 ml) für 2019 begrenzt ist und nicht-subventionierte Projekte, sprich Netzparitätsprojekte.

Windkraft finanziert sich noch aus dem alten System

Für andere Projekte, insbesondere der Windkraft und PV für Armutsbekämpfung ist das alte Einspeisetarifsystem noch gültig. Es wird aus einem anderen Budget als die neuen PV-Projekte finanziert (Quelle: PV Magazine).

Den neuen PV-Projekten, wie zum Beispiel Dach- oder auch Freiflächenanlagen, wurden von den RMB 30 Mrd. unterschiedliche Budgets zugewiesen. Diese Projekte müssen an Auktionen teilnehmen, um einen Zuschuss aus den ihnen zustehenden Teilbudgets zu erhalten. Die Projekte mit niedrigsten Ausschreibungspreisen gewinnen (Quelle: PV Magazine).

Die erste Auktion im Rahmen dieser neuen Regelung im Juli 2019 führte zu einer durchschnittlichen Förderung unterhalb des Richtpreises. Das enstpricht der aktuellen Einspeisevergütung. Abbildung 2 zeigt die Merit-Order der ersten Auktion (Quelle: China Energy Portal). Die ausgeschriebene Gesamtleistung betrug 22,8 GW.

Ergebnisse der ersten staatlichen PV-Ausschreibung Chinas vom Juli 2019

Abbildung 2: Ergebnisse der ersten staatlichen PV-Ausschreibung Chinas vom Juli 2019 (Quelle: China Energy Portal)

Verzögerung bei nicht-subventionierten und netzparitätischen Projekten

Die nicht subventionierten oder netzgekoppelten Projekte sind die zweite Kategorie des neuen Fördersystem. Sie unterliegen, mit Ausnahme von Regionen mit hohen Abregelungsraten, keiner Mengenbegrenzung. Anstatt finanzielle Unterstützung zu erhalten, sollen diese Grid-Parity-Projekte politisch von den lokalen Regierungen unterstützt werden. Darüber hinaus sollen sie bevorzugten Zugang zum lokalen Netz erhalten.

Diese neuen Netzparitätsprojekte sollen sich vollständig aus zwei Töpfen finanzieren. Entweder funktioniert das aus dem Verkauf des erzeugten Stroms an den Netzbetreiber. Oder der Verkauf ist realisierbar an den verschiedenen Strommärkten, die derzeit in ganz China umgesetzt werden.

Prognose für Netzparitätsprojekte

Die ersten Daten deuten darauf hin, dass die Netzparitätsprojekte erst in den Jahren 2020 bis 2023 ans Netz gehen werden (Quelle: China Energy Portal). Die National Energy Administration und die National Development and Reform Commission haben die Pläne für die erste Charge von fast 15 GW Solar- und 4,5 GW Windkraftprojekten im Mai 2019 vorgestellt (Quelle: PV Magazine).

Wie vorausgesagt, konzentrieren sich die Projekte hauptsächlich auf Provinzen und Regionen mit höherem Strombedarf und höheren Preisen. Abbildungen 3 und 4 zeigen den geplanten Zubau der ersten Netzparitätsprojekte für Wind und Solar in den chinesischen Provinzen (Quelle: China Energy Portal).

Netzparitätsprojekte Wind nach geplanter Kapazität pro chinesischer Provinz

Abbildung 3: Netzparitätsprojekte Wind nach geplanter Kapazität pro chinesischer Provinz (Quelle: China Energy Portal)

Netzparitätsprojekte PV nach geplanter Kapazität pro chinesischer Provinz

Abbildung 4: Netzparitätsprojekte PV nach geplanter Kapazität pro chinesischer Provinz (Quelle: China Energy Portal)

Das neue chinesische Fördersystem für erneuerbare Energien, sei es das Auktionsverfahren oder die Grid-Parity-Projekte, haben die Erwartungen an den Ausbau der Solarenergie in den kommenden Jahren gedrückt.

Niedrigere Wachstumsraten von rund 20 bis 30 Prozent und eine jährliche Expansion von nunmehr 30 bis 40 GW sind wahrscheinlich, solange sich das neue System einpendelt (Quelle: PV Magazine). Entsprechend bedeuten niedrigere Installationszahlen in China jedoch weltweit geringere Preise für PV. Diese Entwicklung könnte ein stärkeres Wachstum der Solarenergie in anderen Teilen der Welt auslösen.

Kommentare

  1. hallo großer abkürzungsexperte:
    was bedeuten die abkürzungen PV, GW, TWh, FiT?

    • Rahel Jotzo

      1. Oktober 2019

      Hallo Herr Ruegemer,
      PV steht für Photovoltaik, GW für Gigawatt, TWh für Terawattstunde und FiT steht für Feed-In-Tariff (Einspeisevergütung).

      Freundliche Grüße
      Das Team von Energy Brainpool

Was sagen Sie zu diesem Thema? Diskutieren Sie mit!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*