© ket4up / Fotolia &
© Renáta Sedmáková / Fotolia

Energy BrainBlog

Blog by Energy Brainpool GmbH & Co. KG

Tag: Europa (Seite 3 von 18)

Energiemarkt-Rückblick Februar 2022

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Aufgrund des Krieges in der Ukraine war der Februar 2022 geprägt von starken Preisbewegungen auf den Kurzfrist- und Terminmärkten. Die Zertifizierung von Nord Stream 2 wurde nun endgültig ausgesetzt. Wegen der derzeitig hohen Energiepreise schafft die Bundesregierung die EEG-Umlage bereits Mitte dieses Jahres ab. Und während hierzulande dieses Jahr der Atomausstieg geplant ist, werden in Frankreich weitere Kernkraftwerke geplant.


Artikel lesen »

Kernkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie: Worum geht es?

© Guillaume Perigois/Unsplash

Die potenzielle Aufnahme von Kernkraft und Erdgas in die EU-Taxonomie hat die Gräben der europäischen Energie- und Klimapolitik erneut aufgerissen. Was genau regelt die EU-Taxonomie und welche Konditionen sind daran geknüpft, die beiden Technologien als nachhaltig einzustufen? In diesem Beitrag ordnen wir die Diskussionen rund um die EU-Taxonomie ein.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick November 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Während der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung die Weichen für die deutsche Klimapolitik stellt, wurde sich in der UN-Klimakonferenz auf weltweite Maßnahmen für den Klimaschutz geeinigt. Der erwartete Betrieb von Nord Stream 2 wird auf unbestimmte Dauer pausiert, da die Bundesnetzagentur den Zertifizierungsprozess gestoppt hat. Der CO2-Preis befindet sich auf einem Allzeithoch und auch auf dem Spotmarkt gibt es einen neuen Rekord.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Oktober 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

An den Energiemärkten gibt es im Oktober 2021 neue Rekordpreise. Die EU-Kommission bringt als kurzfristige Reaktion auf die hohen Energie- und Commodity-Preise eine Toolbox raus. Eine weitere Folge der Preisrally im Energiesektor: Es findet ein Switch statt von Erdgas zu Öl und Ölprodukten. Außerdem wird die EEG-Umlage für 2022 gesenkt.

 


Artikel lesen »

Update: EU Energy Outlook 2050 – Wie entwickelt sich Europa in den nächsten 30 Jahren?

Installierte Erzeugungskapazitäten in EU-27 (zzgl. NO, CH und UK) nach Energieträger (Quelle: Energy Brainpool, 2021; EU Reference Scenario, 2016; entso-e, 2021)
© Energy Brainpool

Mit dem aktuellen „EU Energy Outlook 2050“ zeigt Energy Brainpool langfristige Trends in Europa auf. Das europäische Energiesystem wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Der Klimawandel und ein in die Jahre gekommener Kraftwerkspark zwingen die Europäische Union und viele Länder dazu, ihre Energiepolitik umzustellen. Neben politischen Neuerungen gibt es auch deutliche Veränderungen am Energiemarkt: Steigende CO2-Zertifikatspreise führen zu einer höheren Rentabilität bei erneuerbaren Energien; Power Purchase Agreements (PPAs) sind hier das Schlüsselwort. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Strompreise, Erlöspotenziale und Risiken für Photovoltaik und Wind?


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick August 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Im August wurden die Ergebnisse der Innovationsausschreibungen der dritte Ausschreibungsrunde veröffentlicht. Der Bund erhält Rekordeinnahmen aus dem Emissionshandel. Der Startschuss für die erste Ausschreibungsrunde der Schnellladestationen ist gefallen. Neue Rekordpreise sowohl an den Kurzfrist- als auch an den Terminmärkten.


Artikel lesen »

Energiemarkt-Rückblick Juli 2021

Energy Brainpool
© Energy Brainpool

Die EU-Kommission hat ein neues Gesetzespaket mit ambitionierteren Zielen vorgelegt. Die Ergebnisse der Kohle- und Solarausschreibungen wurden bekannt gegeben. Während die PV-Ausschreibungen deutlich überzeichnet waren, war die Gebotsmenge an den Kohleausschreibungen nicht so hoch. An den Kurzfrist- und Terminmärkten wurden neue Rekorde erreicht.


Artikel lesen »

„Fit for 55“: Die neuen Klimaziele der EU und das EU ETS, Teil II

© Sven Petersen / Fotolia

Der von der Europäischen Kommission am 11. Dezember 2019 vorgestellte europäische Green Deal setzt das Ziel, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Die EU hat mit der Ankündigung vom 14. Juli 2021 über eine Verschärfung der Klimaziele und Maßnahmen, erneut eine Vorreiterrolle unter den großen Treibhausgasemittenten eingenommen. Das ehrgeizige Programm sieht vor, die Emissionen bis 2030 drastisch zu senken.


Artikel lesen »

Ältere Beiträge Neuere Beiträge