Ex-Post-Analyse September 2017: Der „düstere“ September führt zu einem Rückgang der Solarproduktion von rund 33 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Die Baseloadpreise steigen, auch bedingt durch den Rückgang fluktuierender Erzeugung.

Entwicklung der Vermarktungswerte im Jahr 2017

Die Vermarktungswerte geben den gewichteten, durchschnittlichen Erlös der feE an. Im White Paper „Bewertung von Erlösen aus fluktuierender Erzeugung“ wird die Kenngröße des Vermarktungswertes ausführlich definiert.

Vermarktungswerte für Wind-Onshore, Wind-Offshore und Solar in EUR/MWh. Quelle: Energy Brainpool , EPEX SPOT, ENTSO-E Transparency

Abbildung 1: Vermarktungswerte für Wind-Onshore, Wind-Offshore und Solar in EUR/MWh. Quelle: Energy Brainpool , EPEX SPOT, ENTSO-E Transparency

Die Vermarktungswerte erholten sich im September 2017 von der Talfahrt aus dem Vormonat. Solar- und Offshore-Windenergieanlagen konnten an der Börse durchschnittlich rund vier EUR/MWh  mehr erwirtschaften als im Vormonat. Die durchschnittlichen börslichen Erlöse von Onshore-Windenergienanlagen erhöhten sich lediglich um knapp 1 EUR/MWh. Der Grund hierfür liegt insbesondere an dem erhöhten Kannibalisierungseffekt von Onshore-Anlagen. Das bedeutet, dass die hohe Gleichzeitigkeit der Einspeisung kombiniert mit einer hohen installierten Leistung zu geringeren Strompreisen führt. Die Vermarktungswerte für Solaranlagen liegen meist oberhalb der Vermarktungswerte für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen. Der Grund dafür ist, dass Solaranlagen in Zeiten höherer Stromnachfrage einspeisen (tagsüber). Die Erzeugung von Wind fällt demgegenüber häufig auch auf Zeiten niedriger Stromnachfrage und daher tendenziell geringerer Strompreise.

Entwicklung der Erzeugungsmengen im Jahr 2017

Die Erzeugungsmengen zeigen die technologiespezifische Gesamterzeugung des jeweiligen Monats in Gigawattstunden. Solaranlagen erzeugten im September rund 33 Prozent weniger Strom als im Vormonat. Auch die Produktion von Offshore-Anlagen ging um 10 Prozent zurück. Lediglich Onshore-Anlagen konnten ein Plus verzeichnen mit insgesamt rund 20 Prozent mehr Erzeugungsmengen als im August.

Erzeugungsmengen für Wind-Onshore, Wind-Offshore und Solar in GWh. Quelle: Energy Brainpool, ENTSO-E Transparency

Abbildung 2: Erzeugungsmengen für Wind-Onshore, Wind-Offshore und Solar in GWh. Quelle: Energy Brainpool, ENTSO-E Transparency

Im September 2017 wurden rund 3 Prozent der Erzeugungsmengen (Solar, Wind-Onshore und Wind-Offshore) zu negativen Preisen vermarktet.

Vermarktungserlöse Solar und Wind im Jahr 2017

Die Vermarktungserlöse beschreiben die technologiespezifischen Erlöse aller Onshore-, Offshore und Solar-Anlagen in Deutschland. Der Index berechnet sich aus dem Produkt der Vermarktungswerte und der Erzeugungsmengen zu positiven Strompreisen (Vermarktungsmengen).

Durch den starken Rückgang der Erzeugungsmengen aus Solaranlagen (siehe Abbildung 2) reduzierten sich, trotz höherer durchschnittlicher Erlöse (siehe Abbildung 1), die Gesamterlöse im Monat September um 22 Prozent im Vergleich zum Vormonat (siehe Abbildung 3). Onshore-Windenergieanlagen konnten insgesamt rund 27 Mio. EUR mehr an der Börse erwirtschaften als im Vormonat. Die Erlöse für Offshore-Windenergieanlagen blieben auf einem konstanten Niveau.

Entwicklung der Vermarktungserlöse für Wind-Onshore, Wind-Offshore und Solar in Mio. EUR im Jahr 2017. Quelle: Energy Brainpool, ENTSO-E-Transparency, EPEX SPOT

Abbildung 3: Entwicklung der Vermarktungserlöse für Wind-Onshore, Wind-Offshore und Solar in Mio. EUR im Jahr 2017. Quelle: Energy Brainpool, ENTSO-E-Transparency, EPEX SPOT

Entwicklung der Baseload-Preise im Jahr 2017

Der starke Temperaturverfall im September und das frühere Einsetzen der Dunkelheit führen historisch gesehen zu einer erhöhten Stromnachfrage und dadurch höheren Strompreisen. Durch die kostengünstige Bereitstellung von Strom aus feE-Anlagen (Merit-Order-Effekt), wirkt sich der Rückgang der Erzeugung von feE-Anlagen von rund sieben Prozent im Vergleich zum Vormonat, ebenfalls positiv auf steigende Strompreise aus. Die Strompreise im September stiegen demnach auf durchschnittlich rund 33,3 EUR/MWh an, durchschnittlich rund 3,5 EUR/MWh bzw. elf Prozent höher als im August.

Entwicklung der Baseload-Preise im Jahr 2017 in EUR/MWh. Quelle: Energy Brainpool, EPEX SPOT

Abbildung 4: Entwicklung der Baseload-Preise im Jahr 2017 in EUR/MWh. Quelle: Energy Brainpool, EPEX SPOT

Entwicklung der Vermarktungswerte von feE-Anlagen in AT, CH, DE, DK, ES, FI, FR, IT, NL, NO, SE, und UK im Jahr 2017

Die Vermarktungswerte für Solar und Wind-Onshore entwickelten sich in den ersten neun Monaten im Jahr 2017 auch in anderen europäischen Ländern nach einem ähnlichen Muster wie in Deutschland, allerdings in unterschiedlichen Höhen. Hauptgrund dafür sind die allgemein differierenden Strompreisniveaus bedingt durch das individuelle Nachfrageverhalten, Erzeugungsstrukturen und Brennstoffpreisen. Italien, Spanien und Großbritannien weisen dabei durchgehend die höchsten Vermarktungswerte auf. Grund dafür ist die starke Abhängigkeit der Stromerzeugung aus Gaskraftwerken, welche zu den kostenintensiveren Kraftwerken gehören. In Skandinavien hingegen bestimmen insbesondere Wasserkraft- und Nuklearkraftwerke die Strompreise. Dies führt zu deutlich geringeren Vermarktungswerten.

Entwicklung der Vermarktungswerte Solar in EUR/MWh in den Ländern DE, FR, ES, IT und UK. Quelle: EPEX SPOT, N2EX (Nordpool), GME, Omie, Nordpool, EXXA, APX, ENTSO-E Transparency, Berechnung und Darstellung: Energy Brainpool

Abbildung 5: Entwicklung der Vermarktungswerte Solar in EUR/MWh in den Ländern DE, FR, ES, IT und UK. Quelle: EPEX SPOT, N2EX (Nordpool), GME, Omie, Nordpool, EXXA, APX, ENTSO-E Transparency, Berechnung und Darstellung: Energy Brainpool

Entwicklung der Vermarktungswerte Wind-Onshore in EUR/MWh in den Ländern DE, FR, ES, IT und UK. Quelle: EPEX SPOT, N2EX (Nordpool), GME, Omie, Nordpool, EXXA, APX, ENTSO-E Transparency, Berechnung und Darstellung: Energy Brainpool

Abbildung 6: Entwicklung der Vermarktungswerte Wind-Onshore in EUR/MWh in den Ländern DE, FR, ES, IT und UK. Quelle: EPEX SPOT, N2EX (Nordpool), GME, Omie, Nordpool, EXXA, APX, ENTSO-E Transparency, Berechnung und Darstellung: Energy Brainpool

Zum Blogbeitrag Ex-Post Analyse August 2017