Aufgrund der Abschaltung einer Reihe von Kraftwerken, wurde in der Nacht zum Dienstag des 10. Mai 2016 kein Strom aus Kohlekraftwerken in das Netz Großbritanniens eingespeist.

Sun ries behind coal power station ( Credit: Phil Noble/Reuters )
© Phil Noble/ Reuters UK

Dies war die erste Situation seit dem 19. Jahrhundert, also im Grunde seit der Konstruktion und des Betriebs des britischen Stromnetzes, dass kein Strom aus Kohle im Netz war. Während im Jahr 2013 Kohle noch mit den größten Anteil an der Stromerzeugung besaß, haben die Einführung einer CO2 – Steuer und niedrige Gaspreise dazu geführt, dass Kohlekraftwerke außerhalb der Wirtschaftlichkeitszone gestoßen wurden. Ein Großteil des britischen Stroms wird nun durch Gas-und-Dampf-Kraftwerke, Windenergieanlagen und Kernkraftwerke erzeugt. Dies war vor zwei Jahren noch undenkbar.

In der Nacht auf Dienstag lag eine große Anzahl von Wartungsstillständen von Kohle- und Gaskraftwerken vor. Gleichzeitig fiel die Erzeugung durch Windkraft um 500 MW geringer aus als erwartet. Die Kombination dieser beiden Faktoren zusammen mit dem Teilausfall eines Kabels zum Stromimport von Kontinentaleuropa hat den Netzbetreiber National Grid veranlasst eine „Notification of Inadequate System Margin” (NISM) auszurufen. Um Stromverbrauch und –erzeugung auszugleichen, mussten die zu diesem Zeitpunkt noch verbleibenden Kraftwerke daher eine zusätzliche Leistung von 1500 MW zur Verfügung stellen.

Der höchste unter dem NISM-Regime und der angespannter Versorgungssituation gezahlte Preis an ein Kraftwerk stieg auf 1250 €/MWh an. Dies entspricht dem 25 bis 30-fachen des üblichen Strompreises in Großbritannien. Wie Abbildung 1 zeigt, wurde in den vier Stunden ohne Kohlestrom die Last von circa 11 GW aus Gas-und-Dampf-Kraftwerken, 6.8 GW aus Kernenergie, 2 GW aus dem Import und 1.8 GW aus der Windenergie gedeckt.

Metered power feed-in in UK Abbildung 1: Metered power feed-in in UK

Großbritannien ist stark von einem alten und kohlenstoffintensiven Kraftwerksmix abhängig und hat das Ziel bis 2025 all Kohlekraftwerke ohne Kohlendioxidabscheidung vom Netz zu nehmen.